Corona: Caritas startet gesonderte Mailberatung für junge Menschen in Kooperation mit JugendNotmail
Um junge Menschen in der aktuellen Lage niedrigschwellig unterstützen zu können, startet heute die Onlineberatung „#gemeinsamstatteinsam“ ihr Angebot. Junge Menschen bis 26 Jahre können sich hier vertraulich und kostenlos durch ehrenamtliche Berater*innen beraten lassen, die eine spezielle Ausbildung durchlaufen haben.
„Gerade jungen Menschen fordert die aktuelle Situation Vieles ab – der Wegfall des gewohnten Alltags, die damit verbundene Einsamkeit, Konflikte im Elternhaus sowie Zukunftsängste angesichts ungewisser Fortführung von Ausbildung oder Schulangebot stellen für sie große Herausforderungen dar“, so Caritas-Präsident Peter Neher. „Es war uns ein wichtiges Anliegen, jungen Menschen ein leicht zugängliches Hilfsangebot zur Verfügung zu stellen“. Denn Offline-Angebote wie z.B. die Schulsozialarbeit oder Beratungsstellen, stehen derzeit nicht oder nur stark eingeschränkt zur Verfügung.
Gefördert wird das Beratungsprojekt „#gemeinsamstatteinsam“ durch das Familienministerium des Bundes (BMFSFJ). „Mit JugendNotmail haben wir einen Partner gefunden, der wie unser Angebot der Suizidprävention [U25] über jahrelange Erfahrung in der Onlineberatung junger Menschen verfügt“, so Jakob Henschel, Koordinator von [U25] Deutschland.
Vorerst befristet bis Jahresende können sich junge Menschen über die Seiten von Jugendnotmail bzw. [U25] bei der #gemeinsamstatteinsam-Beratung registrieren und sich ihre Sorgen und Nöte vertraulich und unkompliziert von der Seele schreiben. Von Caritas-Seite werden etwa 50 Beraterinnen und Berater auf ihre Anliegen eingehen.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über [U25] - Online-Suizidprävention
[U25] ist eine niedrigschwellige und anonyme Online-Beratung für junge Menschen bis 25 Jahre in suizidalen Krisen. Das Besondere ist, dass die Berater*innen selbst junge Ehrenamtliche im Alter von 16 bis 25 Jahre sind, die speziell ausgebildet und eng von Fachkräften begleitet werden. [U25] berät bundesweit rund 2.000 junge Menschen pro Jahr und wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Über Jugendnotmail
Auf jugendnotmail.de können Kinder und Jugendliche ihre Sorgen thematisieren - unkompliziert, vertraulich, kostenlos und datensicher. Rund 150 Psychologen, Sozialpädagogen und Pädagogen mit Zusatzausbildung beraten ehrenamtlich in ihrer Freizeit und beantworten die Notmails der jungen Menschen schnell und verlässlich. Jugendnotmail.de bietet Ratsuchenden bis 19 Jahre einen geschützten Raum, in dem sie ihre Sorgen und Nöte unkompliziert und vertraulich mitteilen können und Hilfe zur Selbsthilfe sowie Entlastung erfahren.
Pressekontakt [U25] / Deutscher Caritasverband e.V.:
Deutscher Caritasverband e.V.
Pressestelle
Mathilde Langendorf
Pressesprecherin
Haus der Deutschen Caritas
Reinhardtstraße 13, 10117 Berlin
Telefon: 030 284447-42
E-Mail: pressestelle(at)caritas.de
www.caritas.de, www.u25.de
www.facebook.com/caritas.deutschland
Twitter: (at)Caritas_web
Pressekontakt JugendNotmail
Caroline Schaminet
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
jungundjetzt e.V. i. L. zukünftig KJSH-Stiftung
Chausseestraße 23
14109 Berlin
Telefon: 030-80496693
E-Mail: schaminet(at)jugendnotmail.de
Website: www.jugendnotmail.de
Instagram: www.instagram.com/jugendnotmail
Facebook: www.facebook.com/jungundjetzt
Datum: 04.05.2020 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1813652
Anzahl Zeichen: 2238
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Caroline Schaminet
Stadt:
Berlin
Telefon: 03080496693
Kategorie:
Prävention
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 925 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Corona: Caritas startet gesonderte Mailberatung für junge Menschen in Kooperation mit JugendNotmail"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
JugendNotmail (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).