Schnelle Hilfe per Chat: Jugendnotmail reagiert mit Erweiterung des Beratungsangebotes auf erhöhte Nachfrage
Die aktuelle Corona-Pandemie stellt Face-to-Face-Beratungen vor neue Herausforderungen. Vertrauliche und kostenlose Onlineberatungen wie JugendNotmail sind daher als niedrigschwellige Beratungsangebote zurzeit stark gefragt: Die Anzahl der Online-Beratungen in der Coronazeit (März bis Oktober 2020) sind um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Deshalb bietet JugendNotmail nun ab heute dreimal wöchentlich eine Einzelchat-Beratung an.
Die Einzelchat-Beratung wird zu folgenden Zeiten stattfinden:
Dienstag 17 – 19 Uhr
Donnerstag 19 – 21 Uhr
Freitag 18 – 20 Uhr
Die Einzelchat-Beratung ist direkt über www.jugendnotmail.de zu erreichen.
Die Einzelchat-Beratung ergänzt das bestehende psychosoziale Beratungsportfolio perfekt. Denn die „klassische“ Einzel-Online-Beratung findet zeitversetzt statt. Der Austausch und die Kommunikation in der Einzelchat-Beratung findet dagegen direkt und unmittelbar statt. „Der Ratsuchende sieht, welche Berater*innen online sind, kann sie persönlich anschreiben und bekommt direkt eine Antwort,“ erklärt Lambert. Denn JugendNotmail ist es wichtig, schnell zur Stelle zu sein, wenn Jugendliche die Hemmschwelle überwunden haben, sich zu öffnen und ihr Anliegen zu schildern.
JugendNotmail legt sehr großen Wert auf die Sicherheit der personenbezogenen Daten und greift daher nicht auf die Beratungsmöglichkeit über die gängigen Messenger-Dienste zurück. „Wir nutzen die von makandra, ein Softwareentwickler aus Augsburg, entwickelte Live-Chat-Software, die höchsten Sicherheits- und Datenschutzstandards entspricht, sehr leicht zugänglich ist und bereits für die Deutsche Aidshilfe im Einsatz ist“, erläutert Stefanie Gießen, Leiterin der Geschäftsstelle von JugendNotmail in Berlin. Der Ratsuchende benötigt nur einen Nicknamen und kann dann direkt im sich öffnenden Chat-Fenster seine Nachricht verfassen. Der Chat ist sowohl beim Transport als auch Ende-zu-Ende verschlüsselt, somit werden die Chatinhalte nicht gespeichert.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Jugendnotmail
Auf jugendnotmail.de können Kinder und Jugendliche ihre Sorgen thematisieren - unkompliziert, vertraulich, kostenlos und datensicher. Rund 150 Psychologen, Sozialpädagogen und Pädagogen mit Zusatzausbildung beraten ehrenamtlich in ihrer Freizeit und beantworten die Notmails der jungen Menschen schnell und verlässlich. Jugendnotmail.de bietet Ratsuchenden bis 19 Jahre einen geschützten Raum, in dem sie ihre Sorgen und Nöte unkompliziert und vertraulich mitteilen können und Hilfe zur Selbsthilfe sowie Entlastung erfahren
Pressekontakt:
Caroline Schaminet
Koordination Presse & Öffentlichkeitsarbeit
JugendNotmail / KJSH-Stiftung
Chausseestraße 23
14109 Berlin
Telefon: 030-80496693
E-Mail: schaminet(at)jugendnotmail.de
Website: www.jugendnotmail.de
Instagram: www.instagram.com/jugendnotmail
Facebook: www.facebook.com/jungundjetzt
Datum: 17.11.2020 - 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1860605
Anzahl Zeichen: 2872
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Caroline Schaminet
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-80496693
Kategorie:
Behandlung & Beratung
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 329 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schnelle Hilfe per Chat: Jugendnotmail reagiert mit Erweiterung des Beratungsangebotes auf erhöhte Nachfrage"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Jugendnotmail (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).