Biogasrat+ fordert technologieneutrale Unterstützung für grüne Mobilität im Verkehrssektor

Biogasrat+ fordert technologieneutrale Unterstützung für grüne Mobilität im Verkehrssektor

ID: 1814027

Berlin, 05.05.2020. Anlässlich des heutigen „Autogipfels“ im Bundeskanzleramt fordert der Biogasrat+ e.V. eine technologieneutrale Diskussion über mögliche Hilfspakete für die Automobilindustrie mit dem klaren Fokus auf grüne Mobilität, die die Umwelt und das Klima schützt.



biogasratbiogasrat

(firmenpresse) - „Der Verkehrssektor ist mit Blick auf den Klimaschutz nach wie vor das Sorgenkind und konnte bislang keinen wirklichen Beitrag zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen leisten. Wenn heute also über mögliche Hilfen für die Automobilindustrie diskutiert wird, dann müssen alle Technologien, die einen Klimaschutzbeitrag im Verkehrssektor leisten können, Thema sein“, mahnt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Verbandes. Der Biogasrat verweist darauf, dass mit gasbetriebenen Pkw und Lkw in etablierten Verbrennungsmotoren im Betrieb mit Biomethan (Bio-CNG und Bio-LNG) sofort und komplikationslos eine deutliche Treibhausgasreduzierung im Verkehr erreicht werden kann. „Als nachhaltiger gasförmiger (Bio-CNG) oder flüssiger (Bio-LNG) Treibstoff können mit Biomethan bereits heute mehr als 90 % der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen einspart und gleichzeitig fast 100 % der gesundheitsschädigenden Feinstaub- und Stickoxidemissionen vermieden werden“, erklärt Hochi. Gleichzeitig mahnt der Verband auch die zügige Umsetzung des Klimaschutzmaßnahmenprogramms 2030 im Verkehrssektor und die Förderung alternativer Kraftstoffe im Rahmen der Umsetzung der europäischen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) an, für die das Umweltministerium verantwortlich ist. „Mit der Umsetzung des Klimaschutzmaßnahmenprogramms 2030 und der Förderung alternativer Kraftstoffe über eine deutliche Anhebung der Treibhausgasminderungsquote auf 20 % und der Unterquote für fortschrittliche Kraftstoffe auf mindestens 3,5 % bis 2030 werden für die Marktakteure in dieser schwierigen Zeit wichtige wirtschaftliche Impulse gesetzt und Planungs- und Investitionssicherheit geschaffen“, so Hochi. Daher dürfe es keine weiteren Verzögerungen geben.


Kurzinformation Biogasrat+ e.V.
Der Biogasrat+ ist der Verband für dezentrale Energieversorgung und vertritt bundes- und europaweit die Interessen der führenden Marktteilnehmer. Dabei steht die Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Vordergrund. Biogas/Biomethan kann im Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarkt wesentlich dazu beitragen, die ökologischen Zielvorgaben der Politik zu erfüllen, ohne dabei unnötige Kosten für die Allgemeinheit zu verursachen. Aus diesem Grund setzt sich der Verband für einen stärkeren Einsatz von Biomethan in allen Nutzungspfaden ein, indem die rechtlichen Rahmenbedingungen optimiert und dadurch eine nachhaltige Entwicklung des Marktes sichergestellt wird.



Pressekontakt:
Dr. Karin Retzlaff
karin.retzlaff@biogasrat.de
Tel.: +49 30 206 218 100
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Kurzinformation Biogasrat+ e.V.
Der Biogasrat+ ist der Verband für dezentrale Energieversorgung und vertritt bundes- und europaweit die Interessen der führenden Marktteilnehmer. Dabei steht die Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Vordergrund. Biogas/Biomethan kann im Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarkt wesentlich dazu beitragen, die ökologischen Zielvorgaben der Politik zu erfüllen, ohne dabei unnötige Kosten für die Allgemeinheit zu verursachen. Aus diesem Grund setzt sich der Verband für einen stärkeren Einsatz von Biomethan in allen Nutzungspfaden ein, indem die rechtlichen Rahmenbedingungen optimiert und dadurch eine nachhaltige Entwicklung des Marktes sichergestellt wird.



PresseKontakt / Agentur:

Biogasrat+ e. V.
Mittelstr. 55
10117 Berlin
Dr. Karin Retzlaff
karin.retzlaff(at)biogasrat.de
Tel.: +49 30 206 218 100



drucken  als PDF  an Freund senden  Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Biomasse in 2020 enttäuschen erneut – EEG-Novelle 2020 muss Perspektive für Bioenergie schaffen Kohleausstiegsgesetz muss Weg für erneuerbare Energien bereiten
Bereitgestellt von Benutzer: BGR-Berlin
Datum: 05.05.2020 - 14:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1814027
Anzahl Zeichen: 2925

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Karin Retzlaff
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 30 206 218 100

Kategorie:

Bioenergie


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 875 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Biogasrat+ fordert technologieneutrale Unterstützung für grüne Mobilität im Verkehrssektor "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Biogasrat+ e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Biogasrat+ e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z