Corona Task Force warnt weiterhin vor zu spät diagnostizierten Krebserkrankungen
ID: 1816497
"Die aktuellen Zahlen der Task Force geben weiterhin Grund zur Sorge. Wir sind noch nicht in einem klinischen Normalbetrieb", betont Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. "Die Verantwortlichen müssen sicherstellen, dass die Versorgung von Krebspatienten nicht vernachlässigt wird. Auch die ausgesetzten Arztbesuche zur Abklärung von Beschwerden und Früherkennung sind beunruhigend."
"Krebs nimmt keine Rücksicht auf die Corona-Krise! Patienten sollten daher keinesfalls zögern, verdächtige Symptome abklären zu lassen", appelliert auch Professor Dr. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums und ergänzt: "Wenn wir die Bugwelle an ausstehenden dringlichen Untersuchungen und aufgeschobenen Behandlungen weiterhin vor uns herschieben, dann müssen wir auch in Deutschland mit einer steigenden Zahl von krebsbedingten Todesfällen rechnen."
"Umso wichtiger ist die Rückkehr zu einer normalen Krebsversorgung", bestätigt ebenfalls Professor Dr. Olaf Ortmann, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft. "Die Task Force hat sich daher auch an die Vorstände der Trägereinrichtungen großer Krebszentren in Deutschland gewandt, mit der dringenden Bitte, den klinischen Regelbetrieb wiederherzustellen und unseren Appell an die Bevölkerung zu unterstützen, auch mit der Hilfe der vorhandenen regionalen klinischen Versorgungsnetzwerke. "Wir sehen zwar mittlerweile Verbesserungen in verschiedenen Versorgungsbereichen, die zuvor Einschränkungen aufwiesen. Doch jetzt ist es vor allem wichtig, dass bei der Wiederherstellung des Regelbetriebs Patienten mit nicht abgeklärten Symptomen sowie verschobene Krebstherapien besonders berücksichtigt werden."
Seit Beginn der Krise hat die vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft gegründete Task Force die Situation von Krebspatienten sehr genau beobachtet. Das Ziel: Versorgungsengpässe und -einschränkungen im Sinne der Patienten frühzeitig zu erkennen und den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern zu suchen.
Auslöser war eine zunehmende Anzahl von Anfragen besorgter Krebspatientinnen und -patienten bei den onkologischen Informations- und Beratungsdiensten. Diese deuteten darauf hin, dass aufgrund der Corona-Krise bei einzelnen Betroffenen diagnostische Maßnahmen oder Therapien verkürzt oder verschoben wurden. In Einzelfällen wurden sogar dringlichere Behandlungen ausgesetzt.
Die wöchentliche Auswertung der Task Force beruht auf der systematischen Befragung von 34 Krebszentren in Deutschland. Darüber hinaus gehen Patientenrückmeldungen über die Krebsinformationsdienste der Deutschen Krebshilfe und des Deutschen Krebsforschungszentrums in die Auswertung ein.
Interviewpartner auf Anfrage!
Ansprechpartner für die Presse
Deutsche Krebshilfe Pressestelle Buschstr. 32 53113 Bonn Telefon: 02 28/7 29 90-96 E-Mail: presse@krebshilfe.de Internet: http://www.krebshilfe.de
Christiana Tschoepe Kommunikation Stiftung Deutsche Krebshilfe Buschstr. 32 53113 Bonn Tel.: +49 228 / 72990-96 E-Mail: presse@krebshilfe.de http://www.krebshilfe.de
Dr. Sibylle Kohlstädt Kommunikation und Marketing Deutsches Krebsforschungszentrum Im Neuenheimer Feld 280 69120 Heidelberg Tel.: +49 6221 / 42-2843 E-Mail: s.kohlstaedt@dkfz.de http://www.dkfz.de
Dr. Katrin Mugele Pressestelle Deutsche Krebsgesellschaft e. V. Kuno-Fischer-Str. 8 14057 Berlin Tel.: +49 30 / 322 9329-60 E-Mail: presse@krebsgesellschaft.de http://www.krebsgesellschaft.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/116010/4597264 OTS: Deutsche Krebshilfe
Original-Content von: Deutsche Krebshilfe, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.05.2020 - 14:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1816497
Anzahl Zeichen: 4942
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn/Heidelberg/Berlin
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 353 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Corona Task Force warnt weiterhin vor zu spät diagnostizierten Krebserkrankungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Krebshilfe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).