KOLB: FDP begrüßt Eckpunkte zu optimierten Jobcentern
ID: 181840
KOLB: FDP begrüßt Eckpunkte zu optimierten Jobcentern
BERLIN. Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe mit Vertretern der CDU/CSU, FDP und SPD hat sich am Wochenende auf Grundzüge der Neuorganisation der Jobcenter geeinigt. Der stellvertretende Vorsitzende und sozialpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Heinrich KOLB hat die FDP-Bundestagsfraktion in dieser Gruppe vertreten und nimmt heute Stellung:
Ich begrüße die Ergebnisse der partei- und länderübergreifenden Arbeitsgruppe ausdrücklich. Es war nicht selbstverständlich, die unterschiedlichen Positionen unter einen Hut zu bekommen. Deshalb freue ich mich über die Kompromissbereitschaft und Fähigkeit aller Beteiligten und erwähne dabei ausdrücklich die Vertreter der SPD.
Für uns Liberale sind die wichtigsten Ergebnisse:
- Die Entfristung des Optionsmodells, so dass die eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung von bisher 69 Kommunen fortgesetzt werden kann.
- Die Ausweitung dieses Modells auf weitere Kommunen, die zur Übernahme dieser Aufgabe bereit und in der Lage sind.
- Das kooperative Steuerungsmodell, bei dem Zielvereinbarungen zu möglichst effektiver Zusammenarbeit führen werden.
- Die zeitnahe Eingriffsmöglichkeit des Bundes, wenn der effiziente Mitteleinsatz gefährdet scheint.
FDP-Bundespartei
Pressestelle
Reinhardtstraße 14
10117 Berlin
Telefon: 030 - 28 49 58 43
Fax: 030 - 28 49 58 42
E-Mail: presse@fdp.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.03.2010 - 15:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 181840
Anzahl Zeichen: 2042
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KOLB: FDP begrüßt Eckpunkte zu optimierten Jobcentern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FDP (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).