Drastischer Rückgang von Facharztbesuchen seit März bringt Risikopatienten in Gefahr
ID: 1818636
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) befürchtet, dass sich Krankheiten durch den Ausfall von Terminen verschlimmert haben könnten. "Patienten suchten möglicherweise nicht den Hausarzt auf oder erhielten zwar eine Überweisung des Hausarztes zum Onkologen, nahmen diese aber nicht wahr", sagte der KBV-Vorstandsvorsitzende Andreas Gassen dem NDR. "Patienten, die in der Hochphase der Krise ihre Termine abgesagt haben, werden jetzt als Notfälle angemeldet", so Heribert Brück vom Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK). Der Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (BNHO) sieht einige Krankheitsbilder, die keinen Aufschub in Diagnostik und Therapie erlaubten. Dies betreffe insbesondere akut verlaufende Erkrankungen wie spezielle Leukämien oder Tumoren, die zu erheblichen Schäden führen könnten, erklärte der BNHO-Vorsitzende Wolfgang Knauf. "Nicht zu vergessen: ein auffälliger Tastbefund in der Brust, der unbedingt rasch abgeklärt werden muss. Im Falle eines Brustkrebses würde bei einer zeitlichen Verschleppung möglicherweise die Chance auf Heilung verspielt."
Die Kassenärztlichen Vereinigungen und Berufsverbände rufen dazu auf, Facharztbesuche jetzt unbedingt wieder wahrzunehmen - trotz Terminstaus in manchen Praxen. Denn nach den Lockerungen der Beschränkungen füllen sich die Terminkalender der Ärzte inzwischen wieder und viele Patienten holen versäumte Untersuchungen nach. Die Praxen der Kardiologen arbeiten laut ihrem Verband bereits am Limit. Deshalb müssten jetzt vor allem Hausärzte eine Vorauswahl von Patienten nach Dringlichkeit treffen, so der BNK. Hämatologen und Onkologen sehen dagegen keine Engpässe. Die Kassenärztlichen Vereinigungen in Bund und Ländern empfehlen, Termine beizeiten zu vereinbaren, sehen derzeit aber außer etwa bei Psychotherapeuten keine größeren Kapazitätsengpässe. Auch die Kassenzahnärzte äußerten sich in der NDR-Umfrage zuversichtlich, die steigende Nachfrage bewältigen zu können.
Berichte zu diesem Thema gibt es am Dienstag, 26. Mai, im NDR Radioprogramm und in der Fernsehnachrichtensendung NDR Info, in der NDR Info App, in der tagesschau, auf tagesschau.de und NDR.de.
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Tel.: 040 / 4156-2304
Mail: i.bents@ndr.de http://www.ndr.de
https://twitter.com/NDRpresse
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6561/4605847
OTS: NDR Norddeutscher Rundfunk
Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.05.2020 - 01:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1818636
Anzahl Zeichen: 3654
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 551 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Drastischer Rückgang von Facharztbesuchen seit März bringt Risikopatienten in Gefahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).