"ZAPP"-Umfrage: 20 Prozent der Wahlberechtigten meinen, dass Politik und Medien bei Corona

"ZAPP"-Umfrage: 20 Prozent der Wahlberechtigten meinen, dass Politik und Medien bei Corona bewusstübertreiben

ID: 1819029
(ots) - Jeder fünfte Wahlberechtigte in Deutschland meint, dass "Politik und Medien die Gefährlichkeit des Corona-Virus ganz bewusst übertreiben, um die Öffentlichkeit zu täuschen". Das geht aus einer repräsentativen Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des NDR Medienmagazin "ZAPP" hervor. Der Täuschungsthese stimmen besonders viele AfD-Anhängerinnen und Anhänger zu (54 Prozent) sowie Personen, die Social-Media-Plattformen aktiv nutzen (31 Prozent).

Von allen Befragten halten 68 Prozent die öffentlich-rechtlichen Medien in der Berichterstattung über Corona für glaubwürdig. Dahinter folgen Printmedien mit 42 Prozent, der Private Rundfunk mit 23 Prozent und Social-Media-Plattformen mit 7 Prozent. Für Tanjev Schultz, Professor für Journalismus an der Universität Mainz, bestätigt die "ZAPP"-Umfrage in der Corona-Krise einen Trend: "Die Umfrageergebnisse zeigen, dass es insgesamt ein relativ hohes Vertrauen der meisten Menschen gerade in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und seine Informationsangebote und auch in Zeitungen gibt. Dieses Vertrauen ist auch flächendeckend, über die Altersgruppen hinweg - und bröckelt ein wenig ab bei den jüngeren Menschen, die stärker auf Social Media Angebote setzen." Er ergänzt: "Wir sehen eine ganz klare Kluft zwischen den Anhängern der AfD und dem Rest der Bevölkerung. Die Anhänger der AfD suchen Informationen eher in anderen Medien und vertrauen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk deutlich weniger."

Mehr als die Hälfte der Befragten gibt an, in sozialen Medien wie YouTube, Facebook oder in Blogs, aber auch in Messenger-Diensten wie Telegram und WhatsApp Nachrichten und Kommentare über Corona in den letzten Wochen wahrgenommen zu haben. Jeder Zehnte hat diese Inhalte auch intensiv geteilt. Am aktivsten teilen AfD-Anhängerinnen und -Anhänger Social-Media-Posts beim Thema Corona (19 Prozent), selten aktiv sind Anhängerinnen oder Anhänger der Grünen (3 Prozent). Im Lager der Linkspartei und der AfD werden Nachrichten auf Social Media zum Thema Corona am stärksten wahrgenommen (Linke 72 Prozent/AfD 67 Prozent).



Das Medienmagazin "ZAPP" berichtet am Mittwoch, 27. Mai, um 23.20 Uhr im NDR Fernsehen ausführlich über die Umfrage und ordnet mithilfe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Ergebnisse ein. Außerdem hat die Redaktion mit Menschen gesprochen, die an den Aussagen von Politik und Medien zweifeln. Die Ergebnisse der Studie stehen online unter www.NDR.de/zapp.

Für die Studie befragte Infratest dimap im Zeitraum 18. bis 22. Mai insgesamt 1012 Wahlberechtigte ab 18 Jahren in Deutschland. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei 1,4 (bei einem Anteilswert von 5 Prozent) bis 3,1 (bei einem Anteilswert von 50 Prozent).

www.NDR.de/zapp

www.youtube.de/zapp

Pressekontakt:

NDR Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Telefon: 040 / 4156 - 2304
Fax: 040 / 4156 - 2199
i.bents@ndr.de
http://www.ndr.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6561/4606921
OTS: NDR Norddeutscher Rundfunk

Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BeneVit Gruppe fordert deutschlandweite konsequente Tests in Pflegeheimen / Flächendeckende monatliche Covid19-Tests und einmalige Antikörpertests als Entlastungsmaßnahmen in Pflegeheimen gefordert (FOTO) mal ehrlich ... Schule in der Krise! (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.05.2020 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1819029
Anzahl Zeichen: 3280

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Soziales



Diese Pressemitteilung wurde bisher 479 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""ZAPP"-Umfrage: 20 Prozent der Wahlberechtigten meinen, dass Politik und Medien bei Corona bewusstübertreiben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hendrik Lünenborg startet als Intendant des NDR ...

Hendrik Lünenborg hat zum 1. September 2025 seine Arbeit als neuer Intendant des NDR im Landesfunkhaus Schwerin mit einem Redaktionsgespräch begonnen. Der Rundfunkrat des NDR hatte Hendrik Lünenborg im Mai 2025 als Intendant der Vier-Länder-Ansta ...

Alle Meldungen von NDR Norddeutscher Rundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z