MDR-Meinungsbarometer "mdrFRAGT" - Drei Viertel der Mitteldeutschen gegen Autokaufprämie
ID: 1819652
Diejenigen, die für eine sogenannte Abwrackprämie sind, möchten keine Bevorzugung von alternativen Antriebsarten, wie etwa Elektroautos. Je 40 Prozent der Befragten würde sich die Kaufprämie entweder für deutsche Fabrikate oder für Autos egal welcher Herkunft und Antriebsform wünschen. Wer sich derzeit für einen Neuwagen entscheiden müsste, setzt auf Benziner (39 Prozent) oder Diesel (17 Prozent), nur 3 Prozent würden ein Auto mit Elektroantrieb kaufen. Allerdings: Laut Befragung halten es lediglich 13 Prozent für sinnvoll, sich jetzt überhaupt ein Auto anzuschaffen.
An der Befragung haben sich zwischen Donnerstag, dem 21.05., und Montag, dem 25.05., rund 16.300 Bewohner der drei mitteldeutschen Länder beteiligt. Sie ist nicht repräsentativ. Das MDR-Meinungsbarometer ist eine Online-Befragung, zu der sich Einwohner aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen registrieren können. Es hat derzeit rund 27.400 registrierte Mitglieder.
Hintergrundinformationen und Grafiken zum Thema finden Sie unter:
http://ots.de/l4g0IU
Pressekontakt:
MDR, Presse und Information, Sebastian Henne, Tel.: (0341) 3 00
63 76, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/129256/4608826
OTS: MDR Exklusiv-Meldung
Original-Content von: MDR Exklusiv-Meldung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.05.2020 - 14:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1819652
Anzahl Zeichen: 1865
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Leipzig
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 346 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MDR-Meinungsbarometer "mdrFRAGT" - Drei Viertel der Mitteldeutschen gegen Autokaufprämie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MDR Exklusiv-Meldung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).