Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Ingenieurinnen und Ingenieure

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Ingenieurinnen und Ingenieure

ID: 1819743

Technische Hochschule Aschaffenburg stellt elektrotechnische Fernstudiengänge per Videokonferenz vor



(PresseBox) - Am Freitag, den 19.Juni 2020 informiert die Technische Hochschule Aschaffenburg von 16:00 ? 17:30 Uhr alle Interessierten per Videokonferenz über die beiden Fernstudiengänge Elektrotechnik (M.Sc.) und Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.): Das Studiengangsteam stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums vor - via Live-Chat haben die Teilnehmenden Gelegenheit individuelle Fragen zu stellen. Die Online-Besucher erfahren wie sie berufsbegleitend, weitestgehend zeit- und ortsunabhängig studieren und einen international anerkannten Masterabschluss erwerben können. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten sich per Mail bei Susanne.hobelsberger@th-ab.de anzumelden, um die Zugangsdaten zum Webmeeting zu erhalten.

Qualifizierte Fachkräfte in elektrotechnischen Beruf sind gefragt ? die Elektrotechnik gilt als eine der innovativsten und wichtigsten Branchen für den Standort Deutschland. Mit einem berufsbegleitenden Fernstudium können sowohl ?Young Professionals? als auch erfahrene Ingenieure ihr Wissen um zukunftsträchtige Kompetenzen erweitern. Die Fernstudiengänge Elektrotechnik (M.Sc.) und Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.) richten sich an Absolventinnen und Absolventen eines ersten einschlägigen Hochschulstudiums nach mindestens einjähriger Berufserfahrung. Auch Techniker/innen und Meister/innen können unter bestimmten Voraussetzungen und nach einer erfolgreich abgelegten Eignungsprüfung zum Masterstudium zugelassen werden.

Fernstudium Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.)

Für die Einsatzfreundlichkeit und Nutzungsdauer von Produkten stellen Zuverlässigkeit, Funktionale Sicherheit und Qualität einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Gleichzeitig werden (elektro-)technische Systeme immer komplexer und Hersteller sowie Zulieferer müssen gegenüber Kunden und Behörden deren Zuverlässigkeit über den gesamten Lebenszyklus nachweisen. Dieses praxisorientierte Masterfernstudium rüstet dafür, den Zukunftsthemen der Industrie 4.0, sicherheitskritisch zu begegnen und deren Umsetzung im Unternehmen zu begleiten. Die Absolventen erwerben in sechs Semestern Regelstudienzeit den international anerkannten Studienabschluss Master of Engineering (M.Eng.). 



Fernstudium Master of Science Elektrotechnik (M.Sc.)

Studieninteressierte, die neue Impulse und Perspektiven für ihren Job suchen oder Aufgaben in einem neuen technischen Bereich übernehmen möchten, können mit dem Fernstudium Elektrotechnik ihr Wissen vertiefen und sich für ihre Karriere weiterqualifizieren. Neben aktuellen technischen Inhalten erwerben sie wirtschaftswissenschaftliches Know-how sowie Soft Skills ? beides insbesondere für die Übernahme von Führungsaufgaben unentbehrlich. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und schließt mit dem Titel Master of Science (M.Sc.) ab. Im zweiten Semester stehen zukunftsorientierte Vertiefungsrichtungen zur Wahl: Automatisierung, Mikroelektronik oder Energietechnik.

Beide Fernstudienangebote führt die Technische Hochschule Aschaffenburg in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt und dem zfh ? Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durch ? hier können sich Fernstudieninteressierte bis zum 15. Juli 2020 anmelden: www.zfh.de/anmeldung

Details zu den Studiengängen unter: www.fernmaster.de

Das zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 15 Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den zfh-Verbund. Darüber hinaus kooperiert das zfh mit weiteren Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 90 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an staatlichen Hochschulen. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind nahezu 6.400 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 15 Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den zfh-Verbund. Darüber hinaus kooperiert das zfh mit weiteren Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 90 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an staatlichen Hochschulen. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulenmit Hochschulzertifikat. Derzeit sind nahezu 6.400 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.



drucken  als PDF  an Freund senden  Handwerkskammer Potsdam und Industriemuseum Teltow e.V. besiegeln Partnerschaft zur Berufsorientierung Erstklassige Ausbildung im neuen Max Bögl Ausbildungszentrum
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.05.2020 - 07:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1819743
Anzahl Zeichen: 4922

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Aschaffenburg/Koblenz



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 602 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Ingenieurinnen und Ingenieure"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Karriere in der Weinwirtschaft: Jetzt mehr erfahren! ...

Der MBA Management in der Weinwirtschaft ist ideal für Berufstätige, die eine Karriere in der Weinbranche anstreben. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben in diesem Fernstudiengang das notwendige Know-how, um sich für die Übernahme von leit ...

Alle Meldungen von zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z