TÜV Rheinland: Radonkonzentration in Betrieben prüfen lassen
Gesundheitsrisiko in Bevölkerung noch relativ unbekannt / Messung in Keller- und Erdgeschoss / Experten von TÜV Rheinland messen und beraten
Behördliche Ausweisung von Radonvorsorgegebieten bis Ende 2020
Auf Grundlage von Strahlenschutzgesetz und Strahlenschutzverordnung sind die Behörden verpflichtet, sogenannte Radonvorsorgegebiete auszuweisen. In diesen besteht ein erhöhtes Risiko, dass in Gebäuden der für die Bewertung maßgebliche Referenzwert von 300 Bq/m3 überschritten wird. Befinden sich Arbeitsstätten in diesen Gebieten im Keller oder Erdgeschoss, ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Radonkonzentration als Jahresmittelwert erfassen zu lassen. Privatpersonen, die Wohn- oder Schlafräume im Keller haben, können diese ebenfalls prüfen lassen.
Messung und Maßnahmen
Messungen der Radonkonzentration bieten unabhängige Dienstleister wie TÜV Rheinland an. Mithilfe eines Exposimeters werden im Gebäude über drei bis zwölf Monate Daten gesammelt und im Anschluss im Labor ausgewertet. Ist der Referenzwert überschritten, müssen Verantwortliche nun unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um die Radonbelastung zu senken. ?Es gibt unterschiedliche technische Möglichkeiten, die Belastung in Gebäuden zu senken. Unsere Experten wissen Rat und unterstützen gerne?, sagt Küsters.
Informationen für Fachleute unter www.tuv.com/radon bei TÜV Rheinland
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 09.06.2020 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1821876
Anzahl Zeichen: 3265
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 401 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Radonkonzentration in Betrieben prüfen lassen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).