Chinas Gesundheitsreform bringt Infrastruktur und Medtech-Branche in Schwung – Auch deutsche Anleger profitieren vom Megatrend Healthcare
Es ist beschlossene Sache: Aktuell wird das gesamte chinesische Gesundheitssystem bis
2012 reformiert. Unter anderem hat die chinesische Regierung Anfang 2009 den Bau
2.000 neuer Kliniken angewiesen. Ein erster Meilenstein ist bereits erreicht: Gut die Hälfte
der geforderten Krankenhäuser steht. Doch nicht allein die Baubranche profitiert von
diesen Reformen. Auch der Produktionssektor für medizinische Geräte – die
Medizintechnologie – erlebt einen immensen Aufschwung. „Natürlich braucht es neben
dem Bau der Gebäude auch die Anschaffung neuer technischer Gerätschaften und
Einrichtungsgegenstände, wie beispielsweise Röntgengeräte, Betten oder aber auch
Verbandmaterial und Ähnliches. Hier eröffnet sich enormes Potenzial für den Medtech-
Sektor“, weiß Thomas Hartauer, Vorstand der Lacuna AG. Bereits seit 1999 bieten die
Regensburger Investmentstrategen deutschen Anlegern die Möglichkeit von solchen
Trend-Märkten zu profitieren – speziell im asiatischen Raum, aber auch weltweit.
Gesundheitszentren in ländlichen Regionen sowie 1.154 weitere Erste-Hilfe-Einrichtungen
entstanden. „Doch auch hier ist noch Luft nach oben“, erklärt Hartauer weiter. „Gerade die
ländlichen Gebiete sind noch immer deutlich unterversorgt. Hier sind weitere 25.451
Gesundheitszentren in Planung. Eine riesige Chance für den Healthcare-Markt.“ Lacuna hat
diesen Trend erkannt. „Mit einem jährlichen Umsatz von 280 Mrd. US Dollar und einem
Wachstum von 6-8% sind Medizintechnikfirmen eine Finanzspritze für jedes Portfolio“
schlussfolgert Hartauer. An dieser Stelle setzt der Lacuna - Adamant Global Medtech an –
Europas einzigem Fonds mit globalem Investmentfokus auf Erfolgsunternehmen der
Medizintechnologie.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
LACUNA – 1996 in Regensburg gegründet – ist eine unabhängige Investmentgesellschaft mit
Sitz in Deutschland (Regensburg) und der Schweiz (Zürich). Dem Namen Lacuna (lat. Lücke,
Nische) verpflichtet, entwickelt, vermarktet und vertreibt Lacuna neuartige Investmentfonds-
und Beteiligungs¬konzepte. Bei der Umsetzung dieser Konzepte arbeitet die Regensburger
Investmentgesellschaft mit externen Spezialisten – Fondsberatern, Betreibern und Initiatoren
– zusammen, die ihre Fachkompetenz bereits langjährig und erfolgreich unter Beweis gestellt
haben. Das Fundament bei der Beurteilung und Auswahl dieser Partner bildet ein eigenes,
unabhängiges Research. Als eigenständige Gesellschaft kann Lacuna so die optimalen
Partner für ihre Investoren auswählen. Neben dem Engagement in Nischenmärkten sieht
Lacuna in den Sektoren Gesundheit und Umwelt ihre Kernbranchen.
Lacuna AG
Thomas Hartauer
Furtmayrstraße 3, 93053 Regensburg
T. 0941-99 20 88-0
F. 0941-99 20 88-38
E. hartauer(at)lacuna.de
gemeinsam werben oHG
Kristina Reichmann
Sternstraße 102. 20357 Hamburg
T. 040. 769 96 97 12
F. 040. 769 96 97 66
E. k.reichmann(at)gemeinsam-werben.de
Datum: 23.03.2010 - 17:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 182406
Anzahl Zeichen: 1933
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Olga Sarezki
Stadt:
Regensburg
Telefon: 0941–9920880
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.03.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 333 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chinas Gesundheitsreform bringt Infrastruktur und Medtech-Branche in Schwung – Auch deutsche Anleger profitieren vom Megatrend Healthcare"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lacuna AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).