Neues iga.Barometer erschienen / Auch ohne Corona: Homeoffice gewinnt an Bedeutung
ID: 1824459
Für zwei Drittel der Arbeitnehmer gelten Gleitzeitregelungen
Neben Homeoffice bzw. mobilem Arbeiten wurden auch weitere Möglichkeiten der flexiblen Arbeitsgestaltung erhoben. So gaben 68 Prozent an, dass sie Gleitzeitregelungen nutzen können. Vor drei Jahren waren es noch vier Prozent mehr. Nahezu gleich, 29 Prozent gegenüber 28 Prozent im Jahr 2016, blieb die Anzahl der Personen, die auf Basis von Vertrauensarbeitszeit beschäftigt sind.
Vereinbarkeit von Beruflichem und Privatem
Die Befragung rund um das Thema Flexibilisierung ist Bestandteil des iga.Barometers, das regelmäßig einen Überblick über den Stellenwert von Arbeit liefert. 51 Prozent derjenigen Befragten, die Vertrauensarbeitszeit haben, gaben an, Arbeit und Privatleben gut vereinbaren zu können. Bei Homeoffice-Beschäftigten lag der Anteil bei 44 Prozent, bei Beschäftigten mit der Option Gleitzeit waren es 40 Prozent.
Flexibles Arbeiten und Digitalisierung sind eng miteinander verknüpft, auch das belegt das aktuelle iga-Barometer. Von den Personen, bei denen Digitalisierung im Job gar keine Rolle spielt, können nur 33 Prozent ihre Arbeit selbstbestimmt gestalten. Bei Berufstätigen, die in sehr hohem Maße digital arbeiten, greifen 69 Prozent auf die Möglichkeit einer flexiblen Arbeitsgestaltung zurück.
Das iga.Barometer 2019 hat das Schwerpunktthema Sinn und Arbeit. Es liefert Auswertungen zu zentralen Fragen rund um Arbeit und Gesundheit: zum sozialen Miteinander, dem Stellenwert der Arbeit für Beschäftigte, zu Gesundheitsförderung und Arbeitsgestaltung, zu Flexibilisierung von Arbeit sowie zu den arbeitsbedingten Risiken. Alle Ergebnisse sind im neuen iga.Report 43 nachzulesen. Dieser ist online abrufbar unter: https://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/igareporte/
Initiative Gesundheit und Arbeit
In der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) arbeiten gesetzliche Kranken- und Unfallversicherung zusammen. Ziel der Initiative ist es, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren durch Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung vorzubeugen. iga ist eine Kooperation von BKK Dachverband e. V., der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem AOK-Bundesverband und dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek).
http://www.iga-info.de/
Pressekontakt:
Michael Bernatek, AOK-Bundesverband Telefon: 030/34646-2655, E-M
ail: michael.bernatek@bv.aok.de
Michaela Gottfried, Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Telefon: 030/26931-120
0, E-Mail: michaela.gottfried@vdek.com
Andrea Röder, BKK Dachverband e.V. Telefon: 030/2700406-302, E-Mail: andrea.roed
er@bkk-dv.de
Stefan Boltz, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Telefon: 030/13001-
1410, E-Mail: stefan.boltz@dguv.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/58336/4628064
OTS: IGA Initiative Gesundheit und Arbeit
Original-Content von: IGA Initiative Gesundheit und Arbeit, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.06.2020 - 16:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1824459
Anzahl Zeichen: 3978
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Arbeit
Diese Pressemitteilung wurde bisher 282 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues iga.Barometer erschienen / Auch ohne Corona: Homeoffice gewinnt an Bedeutung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IGA Initiative Gesundheit und Arbeit (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).