Deutsche Umwelthilfe fordert zurÜberwindung des Fahrgastrückgangs durch Corona mehr Bus und Bahn f

Deutsche Umwelthilfe fordert zurÜberwindung des Fahrgastrückgangs durch Corona mehr Bus und Bahn für 1 Euro am Tag

ID: 1824634
(ots) - Sofortprogramm nach Corona sowie nachhaltig massiver Ausbau von Bus und Bahn für die Verkehrswende unerlässlich - Bund muss öffentlichen Nahverkehr durch Umwidmung von Subventionsgelder für den Autoverkehr unterstützen - Deutsche Umwelthilfe fordert rasche Umsetzung in Berlin - Petition der Deutschen Umwelthilfe bietet Bürgern die Gelegenheit, in der eigenen Stadt das 365-Ticket einzufordern unter https://www.duh.de/blaues-ticket/ !

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt das erneute Bekenntnis des regierenden Bürgermeisters von Berlin Michael Müller zur Einführung eines 365 Euro Tickets und fordert dessen rasche Umsetzung. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) als zentrale Säule der Verkehrswende braucht in Berlin aber auch in allen anderen Städten ein attraktives und bezahlbares Angebot, um noch mehr Menschen nachhaltige Mobilität anbieten zu können.

" Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe von Kommunen, Ländern und dem Bund, den ÖPNV jetzt zu retten. Neben einem Sofortprogramm bedarf es langfristiger, massiver Investitionen und innovativer und attraktiver Angebote, um zu verhindern, dass unsere Städte endgültig im Autoverkehr ersticken. Wenn wir keinen Rückfall um Jahrzehnte beim Thema Klimaschutz, Gesundheitsschutz vor Luftverschmutzung und Lärm sowie Verkehrsinfarkten und Dauerstaus in den Städten erleben wollen, müssen jetzt alle Anstrengungen in den ÖPNV fließen. Attraktive Angebote wie das 365 Euro-Ticket, bringen die Menschen wieder in Bus und Bahn zurück. Berlin sollte das 365-Ticket deshalb jetzt so schnell wie möglich in die Umsetzung bringen ", so Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH.

Die DUH fordert Verkehrsminister Andreas Scheuer auf, gerade jetzt den Kommunen und Verkehrsverbünden beizustehen und attraktive Angebote sowie den Ausbau der öffentlichen Verkehre massiv finanziell zu unterstützen. Langfristig müssen 5 Milliarden Euro jährlich mehr Mittel für die Einführung innovativer und attraktiver Angebote wie dem 365 Euro Ticket von Seiten des Bundes und der Länder bereitgestellt werden. Finanziert werden kann dies über das Wegfallen des Dienstwagenprivilegs. Durch die zusätzliche Abschaffung der klimaschädlichen Dieselkraftstoffsubvention sind verstärkte Investitionen in Bus und Bahn möglich. Dies dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern trägt auch zu besserer Luftqualität und weniger Flächenverbrauch in den immer dichter werdenden Städten bei.



Dass der Fahrpreis insbesondere derzeit eine große Rolle spielt, zeigen Zahlen aus den USA. Laut Medienberichten haben hier 45 Prozent der Verkehrsverbünde die Ticketpreise ausgesetzt. Das Ergebnis am Beispiel Houston: Die zunächst um 46 Prozent eingebrochenen Fahrgastzahlen haben sich inzwischen zumindest in der Innenstadt wieder stabilisiert.

Die DUH fordert mit ihrem bundesweit gültigen "Blauen Ticket" einen einfachen und kostengünstigen ÖPNV in ganz Deutschland. Mit dem "Blauen Ticket", kann nach dem Modell der DUH für 365 Euro pro Jahr nicht nur Bahn, Bus und Straßenbahn in der jeweiligen Heimatstadt, sondern auch in anderen Städten und Verkehrsverbünden genutzt werden.

Einen guten Einstieg in dieses Modell unternimmt Österreich: Hier wird bereits im nächsten Jahr ein ÖPNV-Ticket in ganz Österreich für knapp 1100 Euro - also 3 Euro am Tag - eingeführt. Damit bleibt die Alpenrepublik ihrer Vorreiterrolle nach dem erfolgreichen Start des 365 Euro Ticket in Wien treu und zeigt den europäischen Mitgliedstaaten, wie Klimaschutz im Verkehr heute schon aussehen kann.

Links:

Mehr zum Thema blaues Ticket: https://www.duh.de/blaues-ticket/

Helfen auch Sie dabei den ÖPNV in Ihrer Heimatstadt zu retten und starten Sie eine Petition für ein 365 Euro Ticket unter https://www.duh.de/blaues-ticket/ !

Pressekontakt:

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer
0171 3649170, resch@duh.de

DUH-Pressestelle:

Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de http://www.duh.de,
http://www.twitter.com/umwelthilfe,
http://www.facebook.com/umwelthilfe,
http://www.instagram.com/umwelthilfe

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/22521/4628570
OTS: Deutsche Umwelthilfe e.V.

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Naturschutzpionierin Jane Goodall wird mit dem Tang Prize 2020 für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet Wie ist die EU bei der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung vorangekommen? (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.06.2020 - 11:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1824634
Anzahl Zeichen: 4454

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 334 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Umwelthilfe fordert zurÜberwindung des Fahrgastrückgangs durch Corona mehr Bus und Bahn für 1 Euro am Tag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Umwelthilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Umwelthilfe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z