Wieviel verdient eine Näherin in der Lieferkette von Zalando oder Hugo Boss? / Fashion Checker bringt Licht ins Dunkel
ID: 1825325
Das Geschäftsmodell der Ausbeutung durch extrem niedrige Löhne unter Missachtung von Menschenrechten hat den Modemarken jahrzehntelang Gewinne in Milliardenhöhe ermöglicht. Dabei werden die Preise für die Lieferanten gedrückt. So zwingen die Modemarken ihre Lieferanten, mit sehr geringen Gewinnspannen zu operieren. Von solch niedrigen Preisen können die Produzenten nur Armutslöhne zahlen.
Die Hungerlöhne in der Bekleidungsindustrie sind oft in der Tiefe komplexer und geheimnisvoller Lieferketten verborgen. Der Mangel an Transparenz in der Bekleidungsindustrie hat es den Unternehmen lange Zeit leicht gemacht, sich ihrer Verantwortung zu entziehen.
"Unternehmen müssen aufhören, ihre Geschäftspraktiken zu verheimlichen. Wir brauchen verlässliche Informationen zur Einhaltung von Menschenrechten, also zu Löhnen, Diskriminierung und Unterdrückung von Gewerkschaften vor Ort. Die Verbraucher*innen verdienen es zu wissen, wo und unter welchen Umständen ihre Kleidung hergestellt wird.", fordert Sina Marx von FEMNET.
Fashion Checker erhöht die Transparenz in der Bekleidungsindustrie und wirft ein Licht auf Hungerlöhne, exzessive Überstunden und die Ausbeutung, die in der Branche trotz aller gegensätzlichen Beteuerungen der Modehäuser vorherrschen.
Bettina Musiolek von der Kampagne für Saubere Kleidung resümiert: "Fashion Checker zeigt eins überdeutlich: Modehäuser geben gerade in der gegenwärtigen Corona-Krise gerne folgenlose Statements darüber heraus, wie sie angeblich ihrer menschenrechtlichen Verantwortung nachkommen. Nur sehr wenige jedoch veröffentlichen Fakten über ihre Lieferketten und noch weniger lassen den Statements Taten folgen. Die internationale Kampagne für Saubere Kleidung liefert nun mit Fashion Checker exakte und aktuelle Daten über Fabriken und Löhne und bringt die Modehäuser damit in Zugzwang ".
Die Corona-Krise zeigt wieder einmal das enorme Machtgefälle in der Branche: Modeunternehmen stornieren unrechtmäßig ihre Bestellungen, sodass Arbeiter*innen von Fabrikschließungen und Massenentlassungen betroffen sind. Da sie jahrelang viel zu wenig Lohn erhalten haben, sind nun Millionen von ihnen unmittelbar in ihrer Existenz bedroht. Das Argument für einen existenzsichernden Lohn ist noch nie so stark gewesen wie heute.
Pressekontakt:
Sina Marx, FEMNET e.V. / Kampagne für Saubere Kleidung
Tel.: 0163 - 8712171
Mail: sina.marx@femnet.de
Bettina Musiolek, ENS e.V. / Kampagne für Saubere Kleidung
Tel.: 0176 - 577 13 247
Mail: bettina.musiolek@einewelt-sachsen.de
Weitere Informationen: http://www.fashionchecker.org/de
http://www.saubere-kleidung.de/fashionchecker
Ein existenzsichernder Lohn, der von den Vereinten Nationen als Menschenrecht an
erkannt ist, ist ein Lohn, der ausreicht, um einer arbeitenden Person und ihrer
Familie eine menschenwürdige Existenz zu sichern
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/77911/4631669
OTS: Clean Clothes Campaign - Kampagne für Saubere Kleidung
Original-Content von: Clean Clothes Campaign - Kampagne für Saubere Kleidung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.06.2020 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1825325
Anzahl Zeichen: 4159
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin, Bonn, Dresden, Wuppertal
Kategorie:
Handel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 479 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wieviel verdient eine Näherin in der Lieferkette von Zalando oder Hugo Boss? / Fashion Checker bringt Licht ins Dunkel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Clean Clothes Campaign - Kampagne f (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).