Logopädie: Videobehandlung weiter ermöglichen! / Schutz von Patienten und Therapeuten sowie Aufrechterhaltung der Versorgung gewährleisten
ID: 1825380
Die Implementierung und Nutzung dieser Versorgungsform durch Logopädinnen und Logopäden war außerordentlich erfolgreich: Eine Befragung der Hochschule für Gesundheit in Bochum (hsg) ergab, dass innerhalb von acht Wochen mehr als 80% der befragten Praxen Videobehandlungen in ihr Behandlungsrepertoire aufgenommen haben.
Nun soll diese Möglichkeit nach den aktuellen Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes für den Heilmittelbereich mit Wirkung zum 1. Juli wieder verwehrt werden. "Mit dem Untersagen der Videobehandlung in der ambulanten Logopädie werden Therapeuten und Patienten bewusst Infektionsrisiken ausgesetzt, die vermeidbar wären", kritisiert dbl-Präsidentin Dagmar Karrasch diesen Beschluss. Zudem werde die Versorgung der Patienten mit logopädischer Therapie gefährdet, angefangene videogestützte Behandlungen müssten abgebrochen werden.
"Im Fokus stand und steht die effiziente, bestmögliche und sichere Versorgung der Betroffenen", so Karrasch. "Deshalb fordern wir den GKV-Spitzenverband und die gesetzlichen Krankenkassen auf, die Videobehandlung auch über den 30. Juni 2020 hinaus zu ermöglichen", so die dbl-Präsidentin. Zumindest müsse diese Form der Therapie so lange genehmigt werden, solange der Deutsche Bundestag gemäß § 5 Absatz 1 Infektionsschutzgesetz eine epidemische Lage von nationaler Tragweite feststellt und die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung infolge der Corona-Pandemie als hoch eingestuft wird.
In der ärztlichen sowie in der psychotherapeutischen Versorgung wurde sowohl der besonderen Gefährdungssituation als auch dem Versorgungsauftrag Rechnung getragen, indem die Videobehandlung einschränkende Regelungen für ein weiteres Quartal bis zum 30. September 2020 ausgesetzt wurden. "Wir können weder nachvollziehen noch akzeptieren, dass Patienten mit Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen anders behandelt und weniger geschützt werden sollen. Auch können wir nicht verstehen, warum hier eine erfolgreiche Versorgungsoption zurückgezogen werden soll", betont Karrasch.
Eine ausführliche Begründung für die Beibehaltung der Videotherapie in der Logopädie finden Sie im aktuellen dbl-Positionspapier "Videobehandlungen in der Logopädie" auf der dbl-Website ( http://www.dbl-ev.de >Presse)
Pressekontakt:
V.i.S.d.P.: Dagmar Karrasch, Deutscher Bundesverband für Logopäd
ie, Augustinusstraße 11a, 50226 Frechen. Weitere Informationen: Margarete Feit,
Tel.: 02234/37953-0, Fax: 02234/37 95 313, E-Mail: presse@dbl-ev.de, Internet:
http://www.dbl-ev.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/34356/4631811
OTS: Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.
Original-Content von: Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.06.2020 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1825380
Anzahl Zeichen: 3235
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frechen
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 246 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Logopädie: Videobehandlung weiter ermöglichen! / Schutz von Patienten und Therapeuten sowie Aufrechterhaltung der Versorgung gewährleisten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Bundesverband f (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).