Günstiger und leichter in der Assemblierung

Günstiger und leichter in der Assemblierung

ID: 1825539

Würth Elektronik bietet verriegelungsfreien Flachbandkabelverbinder WR-FPC



(PresseBox) - Neben einer großen Auswahl an flexiblen Flachbandkabeln (FFC) und ZIF-Steckverbindern (Zero Insertion Force) mit Verriegelung bietet Würth Elektronik jetzt auch den LIF-Konnektor (Low Insertion Force) WR-FPC.

Kleine und flexible Flachbandkabel kommen in LCD-Bildschirmen, Board-to-Board-Verbindungen für medizinische Geräte, Test- und Messgeräten, industriellen Anwendungen, Unterhaltungselektronik und verschiedensten anderen Arten von Geräten zum Einsatz. In vielen Anwendungen ist dabei keine vibrationsfeste Verriegelung des Steckverbinders erforderlich. Für solche Anwendungen bietet Würth Elektronik nun die kostengünstigere und schneller zu assemblierende Lösung eines LIF-Verbinders. Die SMT-bestückbaren WR-FPC im 1-mm-Raster sind in verschiedenen Ausführungen von 4- bis 30-polig, in horizontaler und vertikaler Steckrichtung erhältlich. Neben der Aufnahme von Flachbandkabeln sind sie als Verbinder für flexible Leiterplatten gedacht (Flexible Printed Circuit ? daher die Produktbezeichnung FPC). Der Nennstrom liegt bei 1 A, die Arbeitsspannung bei 125 V. Für gute Elastizität, geringe Abnutzung und geringen Widerstand (30 m?) hat Würth Elektronik als Kontaktmaterial Phosphorbronze gewählt. Die Verbinder haben eine Nickelunterbeschichtung zur Verhinderung des Zinn-Whisker-Phänomens.

Um Entwicklerteams und kleineren Unternehmen den Einsatz zu erleichtern, wird wie das gesamte FFC/FPC-Programm auch der neue Low-Insertion-Force-Konnektor WR-FPC ab Lager in Bauteilgurten ohne Mindestbestellmenge angeboten. Kostenlose Muster können ebenfalls angefragt werden.

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.



Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeiter und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.

Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formula-Student-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility (www.we-speed-up-the-future.com).

Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik. Das Unternehmen beschäftigt 7 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2019 einen Umsatz von 822 Millionen Euro erwirtschaftet.

Würth Elektronik: more than you expect!

Weitere Informationen unter www.we-online.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeiter und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formula-Student-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility (www.we-speed-up-the-future.com).Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik. Das Unternehmen beschäftigt 7 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2019 einen Umsatz von 822 Millionen Euro erwirtschaftet.Würth Elektronik: more than you expect!Weitere Informationen unter www.we-online.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Glamox vertreibt ab sofort Produktportfolio von ES-System Mehr als 12.000 Stichwörter sorgen für Überblick in der DIN VDE 0100
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.06.2020 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1825539
Anzahl Zeichen: 3331

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Waldenburg



Kategorie:

Elektro- und Elektronik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 453 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Günstiger und leichter in der Assemblierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Platzsparende EMV-Lösung ...

Würth Elektronik erweitert die Produktfamilie seiner Datenleitungsgleichtaktdrosseln. Die neuen Bauteilgrößen der Serie WE-CMDC ermöglichen eine effektive Rauschunterdrückung bei Strombelastungen bis zu 10 A. Die kompakten Filterkomponenten sind ...

Würth stärkt die Formula Student Germany 2025 ...

Zum dritten Mal in Folge waren zwei Unternehmen der Würth-Gruppe Teil der Formula Student Germany. Während Würth Elektronik eiSos den studentischen Teams als Partner im gesamten Entwicklungsprozess zur Seite stand, unterstützte die Adolf Würth G ...

Tipps zum SEPIC-Wandler-Design ...

In der Application Note ANP135 „Der SEPIC mit gekoppelten und entkoppelten Speicherdrosseln“ adressiert Würth Elektronik den Betrieb eines Single-Ended-Primary-Inductor-Converters im kontinuierlichen und diskontinuierlichen Modus (CCM - contin ...

Alle Meldungen von Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z