TÜV Rheinland: Gewohnheiten für mehr Sicherheit bei der Arbeit fördern / Verhaltensorientierter Arbeitsschutz: Faktor Mensch für mehr Arbeitssicherheit
ID: 1825647
Die Zahl der Unfälle im beruflichen Umfeld betrug 2019 nach Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV knapp 812.000 - 1,4 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Weitere Fortschritte sind nach Ansicht der Fachleute von TÜV Rheinland insbesondere durch dauerhafte Sensibilisierung und langfristige Verhaltensänderung der Mitarbeitenden zu erzielen.
Gewünschtes Verhalten motivierend vermitteln
Ziel des verhaltensorientierten Arbeitsschutzes ist es, dass Mitarbeitende aus eigener Überzeugung heraus sichere Arbeitsweisen entwickeln und vorhandene Sicherheitsmaßnahmen wie das Tragen persönlicher Schutzausrüstung umsetzen. Eine Voraussetzung dafür ist, dass die Vorteile des sicheren Verhaltens erkannt werden. Dazu reichen klassische Unterweisungen oftmals nicht aus. Sie sind häufig Monologe, in denen die Sicherheitsmaßnahmen vorgestellt werden. Das motiviert nicht dazu, riskantes Verhalten zugunsten von sicherem aufzugeben, wenn das Risiko kalkulierbar erscheint.
"Im verhaltensorientierten Arbeitsschutz werden erwünschte Arbeitsweisen klar formuliert, Rückmeldung zum beobachteten Verhalten gegeben und gemeinsam Ziele für sicheres Arbeiten formuliert. In unseren Workshops zu erfolgreichen Unterweisungen und Sicherheitsgesprächen haben Gesprächsführungstechniken und die Simulation von Gesprächen als Erfolgsfaktoren für die Praxis einen hohen Stellenwert", erklärt Iris Dohmen. Sie berät als Psychologin bei TÜV Rheinland Unternehmen und Organisationen verschiedener Branchen zu betriebspsychologischen Fragestellungen.
Sicherheit vorleben
Führungskräften kommt beim verhaltensorientierten Arbeitsschutz eine zentrale Rolle zu: Sie sind nicht nur Vorbilder, sondern tragen durch ihr Feedback zum Verhalten der Beschäftigten maßgeblich zur Arbeitssicherheit bei. Ihre Aufgabe ist es, sicheres Arbeiten positiv hervorzuheben und auf risikoreiche Arbeitsweisen umgehend hinzuweisen sowie diese gegebenenfalls zu sanktionieren. "Müssen negative Verhaltensweisen angesprochen werden, ist ein wertschätzendes Gespräch auf Augenhöhe wichtig", so Dohmen.
Langfassung unter presse.tuv.com (https://www.tuv.com/presse) bei TÜV Rheinland.
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Ralf Diekmann, Presse, Tel.: 0221/806-1972
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und Videos erhalten
Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im Internet: presse.tuv.com un
d http://www.twitter.com/tuvcom_presse
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/31385/4632815
OTS: TÜV Rheinland AG
Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.06.2020 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1825647
Anzahl Zeichen: 3503
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Arbeit
Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Gewohnheiten für mehr Sicherheit bei der Arbeit fördern / Verhaltensorientierter Arbeitsschutz: Faktor Mensch für mehr Arbeitssicherheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
T (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).