BVR zur EU-Ratspräsidentschaft: Hilfspaket gegen Coronakrise realistisch dimensionieren und zügig beschließen
ID: 1826976
Im Finanzbereich müssten Banken gerade während der Krise weiter die Realwirtschaft ausreichend mit Krediten versorgen können. So habe der europäische Gesetzgeber mit der Verabschiedung des Bankenpakets, das Banken die Kreditvergabe an private Haushalte und Unternehmen erleichtern soll, Handlungsfähigkeit und Augenmaß bewiesen. Diese Maßnahmen können zu sinnvollen Entlastungen führen und seien ein wesentlicher Beitrag Europas zur Bewältigung der Coronakrise. Die aktuelle Situation sei auch eine Chance, die bestehenden Maßnahmen der Regulierung auf Hemmnisse zu durchsuchen. Ebenso wichtig sei es, neue Belastungen gerade jetzt zu vermeiden. Das gelte auch im Feld der Bankenunion. Stabilität sei gerade in Krisenzeiten ein hohes Gut. Vorschläge zur Weiterentwicklung der Bankenunion sollten die präventiv wirkenden Institutssicherungssysteme wie die Sicherungseinrichtung der deutschen Genossenschaftsbanken, die wesentliche Beiträge zur Stabilität des Bankensystems leisten, berücksichtigen und bewahren.
Neben der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie werde das Thema Nachhaltigkeit Schwerpunkt der deutschen Ratspräsidentschaft sein. "Für die genossenschaftliche FinanzGruppe der Volksbanken und Raiffeisenbanken ist Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil ihres langfristig ausgerichteten Geschäftsmodells, daher unterstützen wir die Transformation zu einem nachhaltigeren Wirtschaftssystem", unterstreicht Kolak. Dies erfordere aber auch geeignete Rahmenbedingungen. Ein Meilenstein sei die vom Europäischen Parlament im Juni beschlossene Verordnung zur Taxonomie, die eine einheitliche Definition im europäischen Markt für Nachhaltigkeit ermögliche. Die im nächsten Schritt festzulegenden technischen Evaluierungskriterien und Schwellenwerte für die ökologische Taxonomie sollten praktikabel und nicht überkomplex sein. Damit der Wandel gelingen kann, sollte eine Stärkung der Wachstumskräfte im Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Strategie stehen. Leistungsfähige Unternehmen in einem lebendigen Wettbewerb seien nötig, damit die klimapolitisch notwendigen Investitionen getätigt werden.
Bei der Digitalisierung bestehe der Schlüssel für fairen Wettbewerb in der Herstellung eines Level-Playing-Fields im Rahmen einer technologieneutralen Ausgestaltung der Regulatorik. Unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie und unabhängig davon, ob die Tätigkeiten von Banken oder FinTechs ausgeführt werden, sollte sich eine Aufsicht am konkreten Risiko orientieren.
Pressekontakt:
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
Melanie Schmergal, Abteilungsleiterin Kommunikation und
Öffentlichkeitsarbeit / Pressesprecherin
Telefon: (030) 20 21-13 00, presse@bvr.de, http://www.bvr.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/40550/4638324
OTS: BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenban
ken
Original-Content von: BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.06.2020 - 10:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1826976
Anzahl Zeichen: 4602
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Banken
Diese Pressemitteilung wurde bisher 333 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BVR zur EU-Ratspräsidentschaft: Hilfspaket gegen Coronakrise realistisch dimensionieren und zügig beschließen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).