Smartphones und Tablets vor Sommerhitze schützen / TÜV Rheinland: Geräte möglichst in den Morgen- und Abendstunden laden / Unnötige Anwendungen schließen / Bleibende Schäden am Akku möglich
ID: 1828089
Programme nicht im Hintergrund weiterlaufen lassen
Gerade jetzt, wo die mobilen Endgeräte im Homeoffice noch häufiger genutzt werden als sonst, rät Diekmann: "Programme und Funktionen, die aktuell nicht benötigt werden, nicht unnötig im Hintergrund weiterlaufen lassen. Das kostet immer Akku-Leistung - und das bedeutet stets Erwärmung." Da der Ladevorgang ebenfalls für zusätzliche Hitzeentwicklung sorgt, sollten Geräte erst in den kühleren Morgen- und Abendstunden ans Netz gehen. An besonders heißen Tagen empfiehlt es sich zudem, kurz nach Beginn des Ladevorgangs zu prüfen, ob sich Smartphone oder Tablet ungewöhnlich stark erhitzen. Denn dies kann ein Zeichen für einen beginnenden Defekt oder bereits beschädigten Akku sein.
Geräte nicht im Auto zurücklassen
Die modernen, sehr flachen Geräte verfügen nicht über eine aktive Lüftungsfunktion, sie können Hitze also nicht mit Lüftern ableiten wie beispielsweise Laptops oder PCs. Deshalb sollten sie im Hochsommer auf keinen Fall im Auto zurückgelassen werden - das Innere von Fahrzeugen kann sich am Nachmittag auf bis zu 70 Grad Celsius aufheizen.
Weitere Infos unter https://www.tuv.com/germany/de/batterien-zellen-akkumulatoren.html
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Rainer Weiskirchen, Presse, Tel.: 0911-6554230 Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im Internet: https://presse.tuv.com und http://www.twitter.com/tuvcom_presse
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/31385/4641743 OTS: TÜV Rheinland AG
Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.07.2020 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1828089
Anzahl Zeichen: 3000
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 360 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Smartphones und Tablets vor Sommerhitze schützen / TÜV Rheinland: Geräte möglichst in den Morgen- und Abendstunden laden / Unnötige Anwendungen schließen / Bleibende Schäden am Akku möglich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
T (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).