Renovieren: Herstellerangaben bei Materialien genau befolgen
TÜV Rheinland: Prüfsiegel ?Schadstoffgeprüft? gibt bei Kauf Orientierung / Im Zweifel Luftmessung durchführen lassen / Vorsicht bei vermeintlichen Onlineschnäppchen
Während ein Großteil der Baumarktware entsprechende Label aufweist, befinden sich im Onlinehandel reichlich fragwürdige Produkte auf dem Markt. Vom Kauf vermeintlicher Schnäppchen mit fehlenden Zertifizierungen ist daher aus gesundheitlichen Gründen dringend abzuraten.
Der Geruch als guter Indikator
Bei der Verarbeitung der Materialien gilt es, die Herstellerangaben tunlichst zu beachten. So kann sich die Schadstoffbelastung in der Luft deutlich erhöhen, wenn etwa Lacke und Farben falsch verdünnt oder zu dick aufgetragen werden. ?Der Geruch ist ein guter Indikator. Nach wenigen Wochen sollte dieser typische Neugeruch einigermaßen verflogen sein. Ist dies selbst nach Monaten nicht der Fall, sollte man handeln?, sagt Dormagen, dessen Kollegen auf Wunsch auch Luftmessungen in privaten Haushalten durchführen. Zudem sind die Experten auch bei Fertighausherstellern gefragt, die ihre Produkte von TÜV Rheinland als ?Gesündere Gebäude? zertifizieren lassen.
Lüften, lüften, lüften
Eine zu hohe Schadstoffbelastung in der Luft führt vor allem bei Allergikern schnell zu Schleimhautreizungen, Hautausschlag und Rötungen. Oftmals zeichnen dafür auch sogenannte Topfkonservierer verantwortlich, die die Haltbarkeit von Farben und Lacken erhöhen. Empfindliche Menschen sollten auf spezielle gekennzeichnete Produkte zurückgreifen, die diese Mittel nicht beinhalten. ?Vor allem aber sollten Renovierende eines tun: lüften, lüften, lüften?, rät der Experte.
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 07.07.2020 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1828694
Anzahl Zeichen: 3529
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 324 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Renovieren: Herstellerangaben bei Materialien genau befolgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).