Wirtschaftswunder oder Milliardengrab - Was erwartet uns nach Corona?
ID: 1829399
Als Industrieregion ist Sachsen Krisen gewohnt: Von ruinösen Kriegen bis hin zum wirtschaftlichen Niedergang 1989. Trotz aller Rückschläge hat Sachsen es immer wieder geschafft, zurück zum "Boom" zu finden. Eine Rolle für den Erfolg Mitteldeutschlands spielte immer die Bereitschaft der Menschen, neue Wege zu beschreiten und damit Wagnisse einzugehen. Wird das auch nach der Corona-Krise gelingen?
Das fragt der MDR-Polittalk "Fakt ist!", der diesmal direkt aus der 4. Sächsischen Landesausstellung in Zwickau gesendet wird. Denn die versucht mit dem Titel "Boom" die Besucher zu locken.
Sind die aktuellen Maßnahmen zur Krisenbewältigung geeignet, einen Aufschwung auszulösen? Taugen sie auch für die Ost-Wirtschaft mit ihren kleineren Unternehmen? Werden noch unsere Kinder und Enkel den Schuldenberg abtragen müssen, der durch den "130 Milliarden-Wumms" in ungeahnte Höhen wächst?
Diese und andere Fragen diskutieren bei "Fakt ist!":
- Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident Sachsen - Prof. Veronika Grimm , Wirtschaftswissenschaftlerin und eine der 5 "Wirtschaftsweisen" - Cerstin Gammelin , Parlamentskorrespondentin "Süddeutsche Zeitung" - Reiner Holznagel , Präsident des Bundes der Steuerzahler
Moderation: Andreas F. Rook
Pressekontakt:
MDR Landesfunkhaus Sachsen, Peggy Ender, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Tel.: (0351) 8 46 35 15, E-Mail: peggy.ender@mdr.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7880/4647166
OTS: MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.07.2020 - 09:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1829399
Anzahl Zeichen: 1977
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Leipzig
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 360 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschaftswunder oder Milliardengrab - Was erwartet uns nach Corona?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MDR Mitteldeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).