Elektronischer Datenaustausch im deutschen Waffenhandel
Zum 1.9.2020 treten neue Meldepflichten für alle deutschen Hersteller und Händler von Jagd- und Sportwaffen in Kraft. Ziel der Meldungen ist die komplette Dokumentation des Lebenszyklus einer Waffe von der Herstellung bzw. des Imports bis zur endgültigen Vernichtung oder zum Export.
Die genannten neuen Anforderungen sind nur dann mit vertretbarem Aufwand erfüllbar, wenn alle benötigten Daten von einem Akteur zum nächsten in digitaler Form weitergegeben und Waffen sowie deren Verpackungen mit elektronisch lesbaren Codes versehen werden.
Der Verband der Hersteller von Jagd-, Sportwaffen und Munition (JSM) hat diese Herausforderung für Hersteller und Händler frühzeitig erkannt und die Standardisierung für die Markierung von Waffen sowie des notwendigen elektronischen Datenaustauschs vorangetrieben. Dazu wurde die TTE-Europe GmbH beauftragt, gemeinsam mit den Mitgliedern des JSM einen „Leitfaden zur Datenübertragung von Feuerwaffen gemäß EU-Feuerwaffenrichtlinie und Deutschem Waffengesetz“ zu erarbeiten.Er steht auf der Webseite des JSM (https://www.jsm-waffen.de/) zum Download bereit. Der Standard definiert u.a. Form und Inhalt der Daten, die auf Waffen, deren Verpackungen und Lieferpapieren als elektronisch lesbare 2D-Codes aufgebracht werden müssen, um einen reibungs-losen Ablauf in der Lieferkette sicherzustellen.
Ebenso wichtig wie die Standardisierung der 2D-Codes ist die Definition eines einheitlichen Datenaustauschformats für die gesamte Branche. Das elektronische Liefer-Avis (auch xeBeleg genannt) stellt sicher, dass die erforderlichen Daten über die gesamte Lieferkette vom jeweiligen Lieferanten zum Warenempfänger übertragen werden können und zum Wareneingang in digitaler Form beim Empfänger vorliegen. Das erspart erheblich Erfassungsaufwand auf beiden Seiten und verhindert Tippfehler einer manuellen Datenerfassung.
Die Datenübertragung kann automatisch und sicher verschlüsselt über das TTE-Trustcenter erfolgen.
Die elektronischen Meldungen an das NWR müssen unter Verwendung des vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) definierten XWaffe Standards erfolgen. Diese NWR-Meldungen erledigen elektronische Waffenhandelsbücher wie die TTE-Waffenkartei jedoch automatisch im Hintergrund, sodass der einzelne Händler oder Büchsenmacher nicht mit dem komplizierten Verfahren in Berührung kommt. Durch die allgemeinen Vorgaben des JSM Standards ist ein reibungsloser Datenaustausch zwischen Handelspartnern in Deutschland sichergestellt. Gute Softwarelösungen für Händler sind verfügbar. Inwieweit sich jedoch Hersteller aus anderen EU-Mitglieds- oder Drittstaaten an die deutschen Vorgaben halten werden, ist zumindest ungewiss. Doch auch Importeure müssen nicht auf elektronische Daten von ihren Lieferanten verzichten. Für ausländische Lieferanten, die den JSM Standard nicht einhalten können, gibt es das vereinfachte Verfahren „eBeleg easy“. Der Lieferant erfasst dafür die relevanten Waffendaten inkl. Seriennummern der Waffen und Waffenteile in einem Excel Formular oder exportiert diese Daten aus seinem Warenwirtschaftssystem nach Excel. Die Excel Daten können dann über ein kleines Programm, das auf einem PC des Lieferanten installiert wird, automatisiert eingelesen und an das TTE-Trustcenter übertragen werden.
Der deutsche Warenempfänger bekommt die Daten dann ganz normal in seine TTE-Lösung übermittelt. Manuelle Eingriffe sind bei diesem Verfahren ebenfalls nicht nötig. Diese Lösung funktioniert auch für Warenexporte. Deutsche Lieferanten können ihren ausländischen Kunden damit ebenfalls alle Daten elektronisch übertragen. Denn auch Unternehmen in anderen EU Mitgliedsstaaten benötigen diese Daten, um ihre Vorschriften gem. EU Feuerwaffenrichtlinie (EU)2017/853 zu erfüllen. Das beschriebene Verfahren bietet für die gesamte Branche eine gute Lösung, um die Anforderungen der neuen gesetzlichen Reglungen zu erfüllen, interne Aufwände zu senken und manuelle Fehler zu vermeiden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
waffen
waffenkartei
waffenbuch
tte
datenaustausch
xebeleg
waffenhandel
nwr
nationales-waffenregister
waffengesetz
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die TTE-Europe GmbH entwickelt IT-Lösungen für die Kennzeichnung und Rückverfolgung von zivilen Sprengstoffen. Grundlage dafür ist die Richtlinie 2008/43/EG und ihre Erweiterung 2012/4/EU (Kennzeichnungsrichtlinie).
Unsere IT-Lösung versteht sich als Komplettpaket mit Software, darauf abgestimmter Technik und durchgängigen Service.
Von Anfang an war es uns bei der Softwareentwicklung wichtig, nicht den altbekannten Fehler zu machen und am „Kunden vorbei zu programmieren“.
Wir verstehen unsere Arbeit eher als Teamarbeit, in der wir, als IT-Spezialist mit langjährigen Erfahrungen, zusammen mit unserem Kunden, als Experte in der Branche, die perfekte Lösung zusammenstellen können.
Ebenso nutzen wir, bei der passenden Auswahl der Hardware für unsere Kunden, die Kompetenz und Qualifikation unserer Hardwarepartner. Somit können wir unserem Kunden die ideale Technik zur Verfügung stellen, mit dem geballten Know-how des Herstellers.
Frau Schmidt
Marketing
TTE-Europe GmbH
Tannenstr. 2 · 01099 Dresden · Germany
Phone: +49 (351) 82665-100
E-Mail: marketing(at)tt-e.eu
Internet: http://www.tt-e.eu
Datum: 09.07.2020 - 14:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1829562
Anzahl Zeichen: 5078
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Schmidt
Stadt:
Dresden
Telefon: 035182665100
Kategorie:
IT Service
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.07.2020
Diese Pressemitteilung wurde bisher 730 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elektronischer Datenaustausch im deutschen Waffenhandel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TTE Europe GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).