Schlafapnoe: Private Krankenversicherungen lehnen Übernahme der Behandlungskosten für Schlafapnoe

Schlafapnoe: Private Krankenversicherungen lehnen Übernahme der Behandlungskosten für Schlafapnoe Patienten ab

ID: 1830325

CLLB Rechtsanwälte reichen Klagen für Patienten ein



CLLB RechtsanwälteCLLB Rechtsanwälte

(firmenpresse) - München, Berlin 13.07.2020 – CLLB Rechtsanwälte berichteten bereits über das oftmalige Vorgehen privater Krankenversicherungen, Versicherungsnehmer, welche unter einem Schlafapnoe-Syndrom leiden, auf das Tragen von Beatmungsmasken zu verweisen. Nach der aktuellen Rechtlage kann diese Vorgehensweise aus Sicht der Kanzlei CLLB Rechtsanwälte keinen Bestand haben.

§ 192 VVG sichert den Versicherungsnehmern einen Anspruch auf Kostenerstattung für medizinisch notwendige Heilbehandlungen zu. Im Rahmen dieses Erstattungsanspruches wurde die Frage, ob Versicherungsnehmer, bei Vorhandensein einer tatsächlich wirksamen Behandlungsmethode, auf eine Hilfsbehandlung verwiesen werden dürfen, bereits mit Urteil des Bundesgerichtshofes vom 29.03.2017 – IV ZR 533/15 zugunsten der Versicherungsnehmer geklärt.

Die Argumentationsbemühungen der privaten Versicherer sind bisher wenig überzeugend, erklärt Rechtsanwalt Matthias Ruigrok van de Werve, von der Kanzlei CLLB. Oftmals wird von Seiten der Versicherungen behauptet, dass die Maskentherapie das „absolute Optimum“ sei und die Betroffenen durch das nächtliche Tragen eines CPAP Beatmungsgerätes bereits ausreichend versorgt seien.

Hierbei verkennen die Versicherungen allerdings, dass eine solche Hilfsbehandlung die eigentliche Krankheit nicht behandelt. Ein solche Behandlung ist aus medizinischer Sicht jedoch zwingend erforderlich, so ein Facharzt aus Nürnberg. Denn oftmals sind Schlafapnoe-Patienten einem besonders hohen Herzinfarkts- und Schlaganfallrisiko ausgesetzt. Da ein unbehandeltes Schlafapnoe-Syndrom zu einer deutlichen Verkürzung der Lebenserwartung führt, stellt das Tragen einer Maske keine wirkliche Alternative zu einer operativen Behandlung dar, wie klinische Studien belegen.

Hinzu kommt, dass ein Großteil der Patienten sich durch das dauerhafte Tragen der Maske in ihrer Lebensqualität stark beeinträchtigt fühlt. Es treten Nebenwirkungen, wie nächtliche Panikattacken, Schwellungen und Entzündungen der Augen, Brust- und Lungenschmerzen auf. Für einen von der Kanzlei CLLB vertretenen Mandanten war diese Situation besonders belastend. Trotz mehrfachen Maskenwechsel, durchhaltenden Therapiebemühungen schlug die Therapie nicht an und er litt zunehmend an einer ausgeprägten Tagesmüdigkeit.



Trotz des erhöhten kardiovaskulären Risikos verweigerte die private Krankenversicherung unserem Mandanten die Kostenübernahme und behauptete, dass der Patient „perfekt und suffizient“ mit einer Maske versorgt sei. Eine CPAP-Beatmungsmaske stellt nach Auffassung von CLLB jedoch alles andere als eine ausreichende Versorgung dar, weshalb im konkreten Fall Feststellungklage erhoben wurde.

Das Vorgehen der Krankenversicherungen ist umso unverständlicher, als dass für viele Betroffene eine tatsächlich wirksame Behandlungsmethode zur Verfügung steht, welche das Leiden dauerhaft kuriert.

Bei einem Großteil, der unter Schlafapnoe leidenden Patientinnen und Patienten liegt oftmals eine Verengung der Atemwege vor. Diese anatomische Besonderheit ist durch eine relativ komplikationsarme operative Intervention auf Basis der Mund, - Kiefer und Gesichtschirurgischen Techniken zu korrigieren, so ein Facharzt aus Berlin.


Vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des BGH im Zusammenhang mit LASIK-Behandlungen zur dauerhaften Beseitigung einer vorhandenen Sehschwäche, wonach die privaten Krankenversicherungen ihre Versicherungsnehmer nicht auf reine medizinische Hilfsmittel verweisen, sondern die Kosten der Heilung übernehmen müssen, werden Seitens der CLLB Rechtsanwälte weitere Klagen für betroffene Patienten vorbereitet.

Besteht eine Rechtsschutzversicherung auf Seiten des Patienten, bestehen gute Chancen, dass diese gesamte Prozesskostenrisiko übernimmt.

Die Kanzlei CLLB rät somit mögliche Ansprüche in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt von einer spezialisierten Kanzlei prüfen zu lassen, um nicht unnötig auf Erstattungsansprüche zu verzichten.

CLLB Rechtsanwälte verfolgt die weitere Entwicklung und wird berichten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

CLLB Rechtsanwälte steht für herausragende Expertise auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts. Die Ausarbeitung und erfolgreiche Umsetzung einer zielführenden Prozessstrategie ist nicht nur in Großverfahren mit mehreren hundert Geschädigten ein entscheidender Faktor. Auch komplexe Einzelverfahren gerade mit internationalem Bezug können nur durch den Einsatz spezifischer Erfahrung und detaillierter Sach- und Rechtskenntnis optimal geführt werden. Unsere Anwälte verfügen über langjährige Erfahrung vor Gerichten in der gesamten Bundesrepublik. Die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte wurde im Jahr 2004 in München gegründet und konnte sich durch zahlreiche Erfolge in aufsehenerregenden Verfahren bereits nach kurzer Zeit etablieren. Beinahe zwangsläufig war deshalb die Erweiterung der Repräsentanz mit Eröffnung eines weiteren Standortes in der Bundeshauptstadt Berlin im Jahr 2007. Neben den vier Gründungspartnern István Cocron, Steffen Liebl, Dr. Henning Leitz und Franz Braun, deren Anfangsbuchstaben für die Marke "CLLB" stehen, sind mit Alexander Kainz 2008 und Thomas Sittner 2017 zwei weitere Partner für den Mandantenerfolg verantwortlich. Mittlerweile vertreten dreizehn Rechtsanwälte von CLLB die rechtlichen Interessen ihrer Mandanten. Sie sind dabei vorwiegend auf Klägerseite tätig und machen für sie Schadensersatzforderungen geltend. Das heißt kurz zusammengefaßt: Wir können Klagen.



PresseKontakt / Agentur:

Matthias Ruigrok van de Werve, CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaftsgesellschaft m. b. B., Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Tel: 030 – 288 789 60, Fax: 030 – 288 789 620; Mail: RuigrokvandeWerve(at)cllb.de(at)cllb.de Web: www.cllb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  OLG München: Sixt-Leasingvertrag erfolgreich widerrufen Trotz Ausbildungsvertrag – Berufsunfähigkeitsversicherung als Schüler noch bis 31.07. möglich
Bereitgestellt von Benutzer: cllb
Datum: 13.07.2020 - 15:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1830325
Anzahl Zeichen: 4236

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Cocron
Stadt:

München


Telefon: 08955299950

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 450 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schlafapnoe: Private Krankenversicherungen lehnen Übernahme der Behandlungskosten für Schlafapnoe Patienten ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz Sittner Partnerschaftsgesellschaft mbB (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bankkonto gehackt / unautorisierte Zahlungsabbuchungen ...

Berlin, München 22.03.2023 – Die Süddeutsche Zeitung berichtete mit Artikel vom 21.03.2023 von einem Bankkunden, welcher Opfer eines Cyberangriffes geworden ist. Innerhalb eines Wochenendes veranlassten die Betrüger 150 Abbuchungen mit Beträg ...

Spieler erhält Verlust vom Online-Casino zurück ...

München, 18.10.2022. Im Online-Casino hatte ein Spieler kein Glück. Bei Automatenspielen, sog. Slots, verlor er rund 12.800 Euro. Jetzt hat sich das Blatt für ihn gewendet. Das Landgericht Freiburg entschied mit Urteil vom 13. Oktober 2022, dass d ...

Alle Meldungen von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz Sittner Partnerschaftsgesellschaft mbB


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z