Binger IntensivSeminar: Betriebskonzepte für die Kalte Nahwärmengstitel

Binger IntensivSeminar: Betriebskonzepte für die Kalte Nahwärmengstitel

ID: 1831461
(PresseBox) - Ihr Nutzen Projekte zur Kalten Nahwärmeversorgung liegen aktuell im Fokus vieler Kommunen. Die Vorteile der Technologie liegen in der guten Energiee? zienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Erdwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aufbauend auf dem IntensivSeminar ?Kalte Nahwärme in Neubaugebieten? lernen Sie in diesem Seminar wie ein wirtschaftlicher und versorgungssicherer Anlagenbetrieb erfolgt. Hierbei spielen die Baulanderschließung, mögliche Betreibermodelle sowie Betriebs- und Wartungskonzepte eine entscheidende Rolle. Anhand von Beispielen werden weiterhin überschlägige Kalkulation zur Herstellung und für den Betrieb vermittelt.

Inhalte Im Rahmen der Baulanderschließung werden vor dem öffentlichen Gemeingebrauch die Kosten als Beiträge umgelegt. Zusätzlich werden für die Bereitstellung von Anlagen zur Ableitung von Abwasser und für die Verlegung von Versorgungs- und Entsorgungsleitungen sog. Anliegerbeiträge erhoben. Was muss hier bei der passiven kalten Nahwärme beachtet werden und welche Möglichkeiten gibt es im technischen Bereich?

Bei der Kalten Nahwärme sind verschiedene Betreibermodelle mit unterschiedlichen Schnittstellen möglich, beispielsweise das einfache Modell des Sole-Contractings oder das Flatrate-Modell für Wärme und Kälte. Die Modelle werden im Seminar vorgestellt und verglichen, so dass Vor- und Nachteile abgewogen werden können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Contracting-Modellen: Bei dieser Kooperation zwischen Contracting-Nehmern und -Geber (Dienstleistungsunternehmen) wird die Bereitstellung bzw. Lieferung von Betriebssto? en (Wärme, Kälte etc.) und der Betrieb der zugehörigen Anlagen vertraglich geregelt. Das passive kalte Nahwärmenetz ist sowohl standortabhängig als auch benutzerbedingt sehr speziell. Besonderheiten liegen in der Energieübertragung, den Systemtemperaturen, der Energieerzeugung sowie im Bedarf an Wärme und Kälte. Im Seminar werden die Grundlagen sowie Modelle zur Abschätzung und Bewertung behandelt. Ja nach Ausführung müssen unterschiedliche Wartungs- und Betriebskonzepte erstellt werden. Diese reichen vom einfachen Monitoring bis zu den Betriebsplänen und der Dokumentation für den bergrechtlichen Betriebsplan sowie aus technischer Sicht von der Entlüftung bis zur undichten Leitung bzw. Sonde. Im Seminar werden die Strategien im Allgemeinen und die Besonderheiten der kalten Nahwärme diskutiert.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis Binger IntensivSeminar:  Kalte Nahwärme in Neubaugebieten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.07.2020 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1831461
Anzahl Zeichen: 2639

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bingen am Rhein



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 577 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Binger IntensivSeminar: Betriebskonzepte für die Kalte Nahwärmengstitel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Berat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klimaschutz&Anpassung in der Bauleitplanung ...

. IntensivSeminar | 30.01.2024 | Online oder Präsenz | 09:00 - 15:00 Uhr Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels - wie die Steigerung der Auftretenswahrscheinlichkeit von Häufungen von Hitzetagen und Tropennächten sowie Extremwetterereignisse ...

12. Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen ...

Die Transferstelle Bingen lädt in diesem Jahr am 16.11.2023 zur 12. Fachtagung „Energiewende und Klimaschutz in Kommunen“ ein. Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind in den vergangenen Jahren zu festen Bestandteilen kommunal ...

Alle Meldungen von Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Berat


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z