Sonnenernte im ehemaligen Steinbruch durch regionale Partner

Sonnenernte im ehemaligen Steinbruch durch regionale Partner

ID: 1831527

Trierer Energieunternehmen WI Energy baut Solarpark Kersch



Bildrechte: WI Energy GmbH | Solarpark Kersch kurz vor FertigstellungBildrechte: WI Energy GmbH | Solarpark Kersch kurz vor Fertigstellung

(firmenpresse) - Auf dem Gelände des ehemaligen Steinbruchs der Firma Schmitz GmbH in Kersch entsteht ein Solarpark. Der Anlagen-Errichter ist die WI Energy, Initiator für erneuerbare Energien mit Firmensitz auf dem Petrisberg in Trier. Als Abnehmer und Direktvermarkter steht die SWT-Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH an der Seite des Energieunternehmens.

Nachhaltig sinnvolle Flächennutzung
Der ehemalige Steinbruch ist eine sogenannte Konversionsfläche, die aufgrund ihrer bisherigen wirtschaftlichen Nutzung als ökologisch belastet gilt und damit laut Erneuerbaren-Energien-Gesetz für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage zur Verfügung steht. Neben den Flächen die für Landschaftsschutz und Anpflanzungen bereitgestellt werden, weist das Grundstück und damit der geplante Solarpark eine Größe von 6,70 Hektar auf. „Das Gelände ist in drei Bauabschnitte unterteilt“, erläutert Geschäftsführer Michael Reichert von WI Energy das Vorhaben. „Die ersten 20 % sind bereits seit 2018 in Betrieb, weitere 20 % des Solarparks kurz vor Fertigstellung und Inbetriebnahme. Es verbleiben 60 % der Fläche, die wir in diesem Frühjahr mit Solarmodulen bebauen werden.“ Die Leistung der Anlage wird nach Fertigstellung um die fünf Megawatt betragen, was dem Strombedarf von über 1.000 Trierer 4-Personen-Haushalten entspricht.

Sonnenenergie für die Region Trier
Der Entwicklungsplan der Bundesnetzagentur sieht vor, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 auf 65 % zu erhöhen. Die Zusammenarbeit der WI Energy und der SWT bei Projekten wie dem Solarpark Kersch unterstützen Trier dabei, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. „Den Ausbau eines regionalen Partnernetzes zum Ausbau erneuerbarer Energien erachten wir als wesentlich“, so Thomas Speckter, kaufmännischer Leiter bei der SWT. „Wir sind froh, mit WI Energy einen so entschlossenen und innovationsfreudigen Partner vor Ort zu haben. Das Besondere an PV-Projekten wie in Kersch ist, dass Flächen für die Sonnenernte zum Einsatz kommen, die in keinerlei Wettbewerb zur landwirtschaftlichen Nutzung stehen. Im Gegenteil tragen sie dazu bei, dass sich der Boden von der intensiven Nutzung erholen kann und in puncto Landschaftspflege wieder an Wert gewinnt.“


WI Energy hat es sich zum Ziel gesetzt, das regionale Umfeld zu fördern und den Ausbau von Solarenergie in Trier und den umgebenden Gemeinden voranzutreiben. Dafür ist das Unternehmen kontinuierlich auf der Suche nach passenden Flächen.

Boden gut machen
Das Solarprojekt zeigt auch ökologisch positive Effekte: Viele einheimische Pflanzen- und Tierarten siedeln sich in stillgelegten Steinbrüchen wieder an, wenn diese gezielt renaturiert werden. Insbesondere in ansonsten intensiv genutzten Agrarlandschaften sind ungedüngte PV-Anlagenflächen wertvolle Inseln, die als Brutplatz oder Nahrungsbiotop dienen. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die WI Energy GmbH
Die WI Energy GmbH mit Firmensitz in Trier ist Initiator und Fullservice-Anbieter für Photovoltaik Projekte. Als Geschäftsführer fungieren die Gründer und Finanzökonomen Michael Reichert und Ingo Berens. Das Energieunternehmen wurde im Dezember 2016 gegründet und beschäftigt aktuell 12 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter www.wi-energy.de



Leseranfragen:

WI Energy GmbH
Auf dem Petrisberg 4
D-54296 Trier

Tel.: +49 (0)651 / 999 886-0
E-Mail: info(at)wi-energy.de



PresseKontakt / Agentur:

Borgmeier Public Relations
Anke Fähnrich
Rothenbaumchaussee 5
D-20148 Hamburg
fon: +49 40 413096-14
e-mail: faehnrich(at)borgmeier.de



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  Sun Contracting AG blickt nach Wien: Klimafreundlichste Stadt der Welt Vorstoß aus dem Westen: Tirol erweitert Förderangebot für Photovoltaikanlagen
Bereitgestellt von Benutzer: borgmeier
Datum: 17.07.2020 - 12:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1831527
Anzahl Zeichen: 2957

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anke Fähnrich
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040-413096-14

Kategorie:

Photovoltaik


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.07.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 2270 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sonnenernte im ehemaligen Steinbruch durch regionale Partner "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Borgmeier Media Gruppe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

PV-Anlage Hontheim: maximaler Ertrag dank EL-Messung ...

Trier, August 2020: Funktionierende Solarmodule sind die Voraussetzung für hohe Erträge einer PV-Anlage. Doch die Folgen physischer Einflüsse, dazu gehören beispielsweise schwere Unwetter, mindern die Leistung erheblich. Fehler wie Microrisse, de ...

Energiewende im Eigenheim ...

Mit der Nutzung erneuerbarer Energien setzen Verbraucher Klimaschutz konkret um. Veraltete Heizsysteme, die Kohle und Erdöl nutzen, arbeiten wenig effizient und geben hohe CO2-Emissionen ab. Daher plant die Bundesregierung den Einbau neuer Ölkessel ...

Smarte Ermittlung variabler Entgelte ...

Vereinfachung und Flexibilität dank gekapselter Erfolgsermittlung 4PLAN EVE vereinfacht die variable Entgeltermittlung enorm, da die Erfolgsbestimmung auf unterschiedlichen und separat zu verwaltenden Ebenen erfolgt. Zu diesem Zweck legen Anwender ...

Alle Meldungen von Borgmeier Media Gruppe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z