Gesundheitliche Ungleichheiten in Europa reduzieren
ID: 183228
Gesundheitliche Ungleichheiten in Europa reduzieren
Europäische Abschlusskonferenz präsentiert Ergebnisse eines
EU Projektes mit 26 europäischen Ländern
Gesundheitliche Ungleichheiten stellen für alle europäischen Länder ein wachsendes Problem dar. In Deutschland liegt beispielsweise der Unterschied in der Lebenserwartung zwischen armen und reichen Männern bei mehr als 10 Jahren. Frauen, die in Reinigungsberufen arbeiten, rauchen doppelt so häufig wie Lehrerinnen. Kinder aus ärmeren Elternhäusern sind deutlich häufiger von Übergewicht und Adipositas betroffen als ihre Altersgenossen aus reicheren Elterhäusern.
"Die Stärkung der gesundheitlichen Chancengleichheit in den Mitgliedsstaaten kann nur gelingen, wenn sich bereits bei der Planung von Maßnahmen und Programmen die Beteiligten aus unterschiedlichen Bereichen miteinander vernetzen, weil Gesundheit von der familiären Situation, dem sozialen Umfeld, dem Bildungsstand und der Arbeitssituation beeinflusst wird", erklärt Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. "So sollten gesundheitliche Präventionsangebote die Bereiche Familie, Jugendhilfe und Bildung einbeziehen."
In Deutschland gibt es bereits zahlreiche Projekte, bei denen die Vernetzung gelingt. Der 2003 von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung initiierte Kooperationsverbund "Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten" stärkt und verbreitet in Deutschland gute Praxis in Projekten und Maßnahmen der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. 54 Partnerorganisationen sind im Kooperationsverbund vernetzt. Die Arbeit des Kooperationsverbundes wird begleitet durch einen Arbeitskreis von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie Akteurinnen und Akteure aus dem Gesundheitsförderungs- und Wohlfahrtsbereich.
Das bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung angesiedelte ?Nationale Zentrum Frühe Hilfen? unterstützt Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen und der Jugendhilfe dabei, familiäre und gesundheitliche Belastungen früher und effektiver zu erkennen und bedarfsgerechte Unterstützungsangebote bereitzustellen.
Ein weiteres Beispiel für eine gelungene Vernetzung ist das Projekt ?Kiezdetektive? des Berliner Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg. Es bindet Kinder, die von Armut betroffen sind, in die Planung und Gestaltung ihres Wohnumfeldes ein mit dem Erfolg, dass sich ebenfalls Probleme wie Bewegungsmangel, Sprachdefizite oder Konzentrationsstörungen verringern.Das Modellprojekt ?JobFit Regional? des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen verknüpft Gesundheitsförderung mit dem Bereich der Arbeitsmarktintegration und verbessert dadurch die Beschäftigungsfähigkeit von Langzeitarbeitlosen. Die Initiative ?Doc Stop? bietet bundesweit an über 290 Rasthöfen raschen Zugang zur medizinischen Unterwegsversorgung von Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrern an.Sämtliche Strategien und weitere Projekte stehen unter http://www.health-inequalities.eu
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.03.2010 - 12:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 183228
Anzahl Zeichen: 4114
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 242 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesundheitliche Ungleichheiten in Europa reduzieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).