Tumoren der Hypophyse - Infos aus Mainz

Tumoren der Hypophyse - Infos aus Mainz

ID: 1833603

Welche Tumoren können an der Hypophyse auftreten? Endokrinologe aus Mainz gibt Antworten



Tumoren der Hypophyse gehen mit unterschiedlichen Erkrankungen einher.Tumoren der Hypophyse gehen mit unterschiedlichen Erkrankungen einher.

(firmenpresse) - MAINZ. Die Hypophyse, auch als Hirnanhangdrüse bezeichnet, gehört zu den wichtigsten hormonellen Steuerungszentralen des menschlichen Körpers. Ihr Gleichgewicht kann durch unterschiedliche Krankheiten beeinflusst werden. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christian Wüster ist niedergelassener Endokrinologe in Mainz und leitet das Hormon- und Stoffwechselzentrum. Er erklärt, welche Tumoren an der Hypophyse auftreten können.



Endokrinologe aus Mainz: Häufige Tumoren an der Hypophyse



Zu den häufigsten Tumoren an der Hypophyse zählen die sogenannten Hypophysenadenome. Dabei handelt es sich um gutartige Tumoren, die am Vorderlappen der Hirnanhangdrüse verortet sind. Sind sie kleiner als zehn Millimeter, werden sie als Mikroadenome bezeichnet. Meist werden sie im Rahmen eines Zufallsbefunds nachgewiesen. Überhaupt sind klinisch relevante Adenome, also Tumoren der Hirnanhangdrüse, die Symptome verursachen, vergleichsweise selten. Nur etwa einer unter hunderttausend Menschen leidet unter einem behandlungsbedürftigen Adenom.

Wenn das Hypophysenadenom Hormone ausschüttet, wird es als hormonaktives Hypophysenadenom bezeichnet. Dabei werden die Hormone nicht bedarfsorientiert, sondern unkontrolliert und im Überfluss ausgeschüttet. Je nachdem, welches Hormon genau überschüssig produziert wird, können sich ganz unterschiedliche Krankheitsbilder damit verbinden. Adenome an der Hypophyse, die keine Hypophysen Hormone bilden oder ausschütten, werden als hormoninaktive Hypophysenadenome bezeichnet. Sie sind erst dann klinisch auffällig, wenn sie Symptome wie Sehstörungen oder ein Ungleichgewicht im Hormonhaushalt verursachen.



Erkrankungen der Hypophyse haben viele Gesichter, weiß Prof. Wüster aus Mainz



Hypophysenadenome gehen am häufigsten mit drei unterschiedlichen Erkrankungen einher. Dabei handelt es sich um





- die Akromegalie,

- Morbus Cushing und

- Prolaktinome.



Bei der Akromegalie kommt es zu einer vermehrten Ausschüttung von Wachstumshormonen. Knochen, Weichteile und innere Organe wachsen übermäßig. Die Gesichtszüge vergrößern sich, ebenso Nase, Füße und Hände. Auch die inneren Organe wachsen überproportional. Zudem bleibt der Stoffwechsel nicht unbeeinflusst. Hoher Blutdruck und Blutzucker-Krankheit können die Folge sein. Im Kindesalter spricht man bei dieser Diagnose vom sogenannten Gigantismus.

Morbus Cushing geht mit der überschüssigen Ausschüttung von ACHT durch ein Adenom einher. In der Folge kommt es zu einer krankhaften Cortisolausschüttung der Nebennierenrinde. Patienten leiden unter Adipositas, entwickeln ein Vollmondgesicht, zeigen Fettpolster am Nacken und Dehnungsstreifen der Haut. Darüber hinaus ist eine ausgeprägte Hämatom-Neigung ein Hinweis auf Morbus Cushing

In Mainz behandelt Prof. Wüster zudem Patienten mit Prolaktinomen. Durch die Erkrankung kommt es zu einer vermehrten Ausschüttung von Prolaktin. Typischerweise sind Frauen von dieser Krankheit betroffen. Ihre Perioden Blutung bleibt aus. Es kommt zu Milchfluss aus der Brust. Bei Männern trägt ein Prolaktinom zu einem Rückgang der Körperbehaarung und zur Zeugungsunfähigkeit bei. Darüber hinaus können Kraniopharyngiome, Meningeome, Hypophysen-Zysten oder eine Hypophysitis, eine Entzündung der Hirnanhangdrüse, auftreten.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ihr Endokrinologe in Mainz. Prof. Dr. med. Christian Wüster beschäftigt sich mit allen Disziplinen der Endokrinologie: Schilddrüse, Hirnanhangsdrüse (Hypophyse), Knochenstoffwechsel und hier besonders mit der Osteoporose. Haben Sie Fragen zur Knochendichte? In der Praxis befindet sich u.a. ein modernstes Gerät zur Messung der Knochendichte. Osteoporose ist heute keine Krankheit, die man hinnehmen sollte, sondern die sehr gut geheilt werden kann. Prof. Dr. med. Christian Wüster ist auch zuständig bei Hashimoto, Schilddrüsenunterfunktion und Schilddrüsenüberfunktion, sowie Hormonen und Stoffwechsel im Allgemeinen.



PresseKontakt / Agentur:

Hormon- und Stoffwechselzentrum Prof. Wüster MVZ GmbH
Prof. Dr. Dr. med. Christian Wüster
Wallstraße 3-7
55122 Mainz
presse(at)prof-wuester.de
06131 / 588 48-0
http://www.prof-wuester.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Erfolgreiches Management im Musikbusiness mit VDMplus Das reale Leben verlassen und in andere Welten eintauchen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.07.2020 - 00:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1833603
Anzahl Zeichen: 3681

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr. med. Christian Wüster
Stadt:

Mainz


Telefon: 06131 / 588 48-0

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tumoren der Hypophyse - Infos aus Mainz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hormon- und Stoffwechselzentrum Prof. Wüster MVZ GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Was ist Hashimoto? Endokrinologe für Darmstadt klärt auf ...

DARMSTADT. Die Schilddrüsenerkrankung Hashimoto ist gar nicht so selten: Rund zwei Prozent der erwachsenen Bevölkerung sind betroffen, Frauen etwa zehnmal häufiger als Männer. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christian Wüster ist Endokrinologe und damit ...

Facharzt für Worms zum Krankheitsbild Adipositas ...

WORMS. Menschen mit Adipositas sind nicht nur durch ihr Übergewicht belastet, sondern stoßen oft auch auf Stigmatisierung und Unverständnis in der Gesellschaft. Das zumindest ist die Erfahrung von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christian Wüster, der im ...

Osteoporose: Vorsorge Infos vom Facharzt für Worms ...

WORMS. Bei Osteoporose handelt es sich um eine Skeletterkrankung, die gehäuft im höheren Lebensalter auftritt. Doch sie ist kein unvermeidbares Schicksal: "Ob und wie sehr die Knochen an Substanz verlieren, hängt auch von der individuellen Le ...

Alle Meldungen von Hormon- und Stoffwechselzentrum Prof. Wüster MVZ GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z