Natürliche Kältemittel: Engeland Engineering berät zur Reduzierung der CO2-Steuer
Natürliche Kältemittel sparen jährlich bis zu 65.000 Euro der CO2-Kosten einer Kälteanlage. Weitere Informationen: www.engelandengineering.de.
Darüber hinaus bietet der Bund zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Umstellung auf natürliche Kältemittel. Betreiber von Kälteanlagen können sich etwa an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wenden (BMWI). Jan Engeland ergänzt: ?Qualifizierte, auf Kältetechnik und natürliche Kältemittel spezialisierte Ingenieurbüros stehen in Förderfragen, die Betreiber von Kälteanlagen haben, beratend zur Seite. Neben der CO2-Einsparung im laufenden Betrieb mit natürlichen Kältemitteln können bis zu zehn Millionen Euro beim BMWI und 150.000 Euro beim BAFA für eine Umstellung der Kälteanlagen auf natürliche Kältemittel beantragt werden. Entscheidend ist dabei die Gegenüberstellung der erwarteten CO2-Einsparung und der Investitionskosten bezüglich der Kälteanlagen.? Das BAFA informiert über Fördermöglichkeiten für Kälteanlagen: https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Klima_Kaeltetechnik/klima_kaeltetechnik_node.html
Viele Betreiber von Kälteanlagen setzen aus Gewohnheit auf Kälteanlagen mit synthetischen Kältemitteln, da diese in der Anschaffung günstiger sind als natürliche Kältemittel. Jan Engeland als Experte für natürliche Kältemittel in Bremen erklärt: ?Abgesehen von Umweltschäden durch giftige Stoffe wie der Trifluoressigsäure, die etwa durch Niederschläge ins Grundwasser gewaschen werden, ist auch der laufende Betrieb mit synthetischen Kältemitteln unwirtschaftlicher als mit natürlichen Kältemitteln wie Ammoniak oder CO2. Die Differenz zwischen Investitions- und Betriebskosten bleibt hoch. Die Fördermaßnahmen des Bundes schaffen hier Abhilfe. In jedem Fall sind Betreiber von Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln besser beraten.? Auf der Webseite von Engeland Engineering aus Bremen gibt es weiterführende Informationen zu natürlichen Kältemitteln, Kälteanlagen, zur CO2-Steuer und zur Kältetechnik: www.engelandengineering.de.
Die Engeland Engineering GmbH ist ein unabhängiges Ingenieurbüro für industrielle Energie- und Kältetechnik. Von Bremen aus bietet Engeland Engineering Planungs-, Beratungs- und Überwachungsleistungen in Deutschland, Europa und weltweit an. Mehr als 35 Jahre Erfahrung bei führenden Anlagenbauern machtdas Unternehmen zu einem der leistungsfähigsten Anbieter am Markt. Inhaber Dipl.-Ing. Jan H. Engeland hat bereits Aufträge im Gesamtwert von über 100 Millionen Euro verhandelt und mit deutschen und internationalen Unternehmen jeder Größe zusammengearbeitet. Zudem ist Jan H. Engeland öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Kältetechnik und Sachverständiger nach AwSV.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Engeland Engineering GmbH ist ein unabhängiges Ingenieurbüro für industrielle Energie- und Kältetechnik. Von Bremen aus bietet Engeland Engineering Planungs-, Beratungs- und Überwachungsleistungen in Deutschland, Europa und weltweit an. Mehr als 35 Jahre Erfahrung bei führenden Anlagenbauern machtdas Unternehmen zu einem der leistungsfähigsten Anbieter am Markt. Inhaber Dipl.-Ing. Jan H. Engeland hat bereits Aufträge im Gesamtwert von über 100 Millionen Euro verhandelt und mit deutschen und internationalen Unternehmen jeder Größe zusammengearbeitet. Zudem ist Jan H. Engeland öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Kältetechnik und Sachverständiger nach AwSV.
Datum: 29.07.2020 - 14:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1833834
Anzahl Zeichen: 4165
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 443 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Natürliche Kältemittel: Engeland Engineering berät zur Reduzierung der CO2-Steuer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Engeland Engineering Ingenieurgesellschaft mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).