Monitoring von Mikroklima und Trockenstress im Obstbau
ID: 1834030
ELMUG Mitglied IMMS installiert Mikroklimamessnetz beim Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Erfurt
Arbeiten sind Teil des regionalen Experimentierfeldes EXPRESS
Im mitteldeutschen Experimentierfeld EXPRESS arbeiten unter der Leitung des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung ? UFZ, das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management IMW und das IMMS an den Grundlagen für das Zusammenspiel bestehender technischer Infrastrukturen mit neuen Technologien und Methoden in landwirtschaftlichen Betrieben.
EXPRESS richtet sich vor allem an den Pflanzenbau mit besonderem Fokus auf Sonderkulturen. Digitale Technologien sollen dort die Ressourceneffizienz steigern, eine umweltschonende Produktion unterstützen und die Biodiversität langfristig bewahren. Innovative Technologien wie Sensorik, Blockchain, Virtual Reality, Feldroboter und 5G-Anwendungen sollen neue Wertschöpfungsketten mitgestalten und Produktionsprozesse optimieren. In EXPRESS wird in Zusammenarbeit mit Landwirten potentiell geeignete Technik erprobt und der Branche vorgestellt.
IMMS unterstützt Monitoring von Mikroklima und Trockenstress
Das IMMS verantwortet in EXPRESS die Datenerhebung und kümmert sich um die Bestimmung des Mikroklimas sowie weiterer Parameter für das Monitoring von Trockenstress. Dabei sollen Agrarbetrieben unterschiedliche Systemlösungskonzepte für diese zwei Anwendungsfälle vorgestellt werden. Dazu erprobt das IMMS verschiedene am Markt verfügbare Sensorsysteme auf ihre Eignung für die beiden Schwerpunkte. Darüber hinaus stattet das IMMS die Experimentierfelder mit geeigneter Sensorik aus, überwacht deren Betrieb und die Übertragung der Daten per 5G an die S2DES-Cloud.
IMMS entwickelt kostengünstige autarke Sensorsysteme für die Praxis
Im Fokus der IMMS-Entwicklungen stehen dabei praxistaugliche autarke Sensorsysteme. Diese sind möglichst modular aufgebaut, um sie an die jeweiligen Randbedingungen in einem landwirtschaftlichen Betrieb anpassen und dort für weitere Analysen und Optimierungen nutzen zu können. Kostengünstige Systeme zu entwickeln, die alle erforderlichen Größen hinreichend genau erfassen und gleichzeitig mit möglichst wenigen Messpunkten verwertbare Aussagen mit einem hohen praktischen Nutzwert ermöglichen, ist dabei die Herausforderung.
Das IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH) ist Gründungsmitglied der ELMUG eG.
Das Institut richtet seine Forschung auf den modellbasierten Entwurf sowie die Entwicklung mechatronischer Systeme mit mikroelektronischen, optischen und mikromechanischen Komponenten. Dies macht das IMMS zu einem wertvollen Partner für kleine und mittelständische Unternehmen unterschiedlicher Branchen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH) ist Gründungsmitglied der ELMUG eG.Das Institut richtet seine Forschung auf den modellbasierten Entwurf sowie die Entwicklung mechatronischer Systeme mit mikroelektronischen, optischen und mikromechanischen Komponenten. Dies macht das IMMS zu einem wertvollen Partner für kleine und mittelständische Unternehmen unterschiedlicher Branchen.
Datum: 30.07.2020 - 10:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1834030
Anzahl Zeichen: 3837
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Ilmenau/Erfurt
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 215 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Monitoring von Mikroklima und Trockenstress im Obstbau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ELMUG eG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).