Neues Projekt zur Psychotherapie-Richtlinie: Wie wirksam war die Reform?
ID: 1834067
Leichterer Zugang zu Psychotherapien für gesetzlich Versicherte, weniger Bürokratie bei den Antrags- und Genehmigungsverfahren: Das waren die großen Ziele der Strukturreform der Psychotherapie-Richtlinie vor drei Jahren. Beschlossen hatte sie der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) - das ist das wichtigsten Entscheidungsgremium der Gesundheitspolitik und gleichzeitig auch Träger des Innovationsfonds.
Durch die Reform wurden psychotherapeutische Praxen zu einer telefonischen Mindesterreichbarkeit verpflichtet. Außerdem wurde das Therapieangebot um eine Sprechstunde, frühzeitige diagnostische Abklärung sowie eine Akutversorgung erweitert.
"Wir untersuchen nun, ob durch die Reform der Zugang zu psychotherapeutischer Hilfe wirklich leichter geworden ist", erklärt Projektleiterin Dr. Anke Walendzik. "Wir wollen wissen: Hat sich der Behandlungs- und Versorgungsablaufs verbessert, ist dies auch für die Betroffenen spürbar, etwa weil weniger Krankenhausbehandlungen erforderlich sind? Und gibt es Faktoren, die die Umsetzung der neuen Versorgungsbausteine hemmen?"
Für die Analyse werden u.a. Abrechnungsdaten der beiden beteiligten Krankenkassen vor und nach der Richtlinienreform verglichen. Außerdem ist eine groß angelegte Befragung von Menschen in psychotherapeutischer Behandlung sowie von Psychotherapeuten und Hausärzten geplant. Dabei wird auch die Untergruppe der Kinder- und Jugendlichen berücksichtigt.
Auf der Basis der Erkenntnisse sollen später Vorschläge für die Weiterentwicklung der Psychotherapie-Richtlinie erarbeitet werden.
* Zum Konsortium gehören außerdem: der Verband der (Kinder- und Jugend-)Psychotherapeuten, der Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung, die Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeuten sowie die EsFoMed GmbH. Außerdem hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung ihre Unterstützung zugesagt.
Weitere Informationen:
http://ots.de/yBjXB2
Pressekontakt:
Dr. Anke Walendzik, Medizinmanagement, Tel. 0201/18 3-4545, anke
.walendzik@uni-due.de
Redaktion: Ulrike Bohnsack, Tel. 0203/37 9-2429, ulrike.bohnsack@uni-due.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/8697/4666020
OTS: AOK-Bundesverband
Original-Content von: AOK-Bundesverband, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.07.2020 - 11:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1834067
Anzahl Zeichen: 3137
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Duisburg/Essen
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 527 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Projekt zur Psychotherapie-Richtlinie: Wie wirksam war die Reform?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AOK-Bundesverband (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).