TÜV Rheinland: Arbeitsmedizinische Vorsorge gewinnt in der Corona-Krise an Bedeutung
Betriebe müssen arbeitsmedizinische Vorsorge weiterhin gewährleisten / Wunschvorsorge ist bei Risikogruppen besonders gefragt / Gemeinsame Umsetzung erforderlicher Schutzmaßnahmen
Risikogruppen: Individuelle Beratung in der Wunschvorsorge
Laut Robert-Koch-Institut haben Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen Lungenerkrankungen, Diabetes mellitus oder geschwächtem Immunsystem bei einer Infektion mit dem neuen Corona-Virus ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Mitarbeitende, die einer Risikogruppe angehören, fragen sich: ?Was bedeutet es für meine Arbeit, dass ich zur Risikogruppe gehöre?? oder ?Wie lässt sich das Risiko, an COVID-19 zu erkranken, mit meinem Job vereinbaren?? Bei der Wunschvorsorge können Beschäftigte diese und weitere Fragen mit den Betriebsärzten vertraulich besprechen. Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner haben bei der Beratung immer die Kombination aus vorhandenen Arbeitsbedingungen und individuellen Risikofaktoren im Blick. ?Die Einstufung in eine Risikogruppe ist nicht allgemein festgelegt und von verschiedenen Einflüssen, beispielweise Begleiterkrankungen oder Lebensumständen, abhängig. Da wir diese Faktoren und die Arbeitsbedingungen in unsere Beratung einbeziehen müssen, ist die individuelle Risikoeinschätzung eine komplexe Fragestellung?, so Schramm. Bei ihren individuellen Einschätzungen beziehen die Arbeitsmediziner von TÜV Rheinland stets die aktuelle wissenschaftliche Studienlage mit ein.
Gemeinsame Lösungen finden
Sind für die Beschäftigten Schutzmaßnahmen sinnvoll, die über die geltenden Regelungen im Unternehmen hinausgehen, erhalten sie entsprechende Empfehlungen. Sie entscheiden selbst, ob sie diese an den Arbeitgeber weitergeben. Beschließt der Beschäftigte, seine Vorgesetzten zu informieren, muss auf Basis der arbeitsmedizinischen Empfehlungen eine gemeinsame Lösung gefunden werden. Dazu wird geprüft, ob sich das Risiko einer Ansteckung am Arbeitsplatz durch technische, organisatorische oder persönliche Schutzmaßnahmen minimieren lässt. ?Je nach Arbeitsplatz gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Ansteckungsgefahr zu verringern. Eine technische Schutzmaßnahme könnte beispielsweise der Aufbau einer Plexiglasscheibe zwischen zwei Arbeitsplätzen sein. Als organisatorische Maßnahme wäre der Wechsel des Arbeitnehmers ins Homeoffice oder zu einer anderen Tätigkeit denkbar. Aber auch spezielle Schutzkleidung oder Handschuhe können eine Lösung sein, um die Betroffenen bei der Arbeit vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu schützen. Hier sind Flexibilität und Kreativität bei Arbeitgeber und Arbeitnehmer gefragt, um die Gesundheit zu schützen und die Kenntnisse und Fähigkeiten im Unternehmen trotzdem optimal einzusetzen?, weiß Schramm.
Weitere Informationen unter www.tuv.com/backtowork bei TÜV Rheinland.
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 06.08.2020 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1835397
Anzahl Zeichen: 4608
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 366 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Arbeitsmedizinische Vorsorge gewinnt in der Corona-Krise an Bedeutung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).