IfKom: Cybersicherheit erhöhen!
Kürzlich erfolgte die Gründung der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit des Bundes zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung und Wirtschaft im Cyberraum.
Die Cyberagentur ist als privatrechtliche GmbH gegründet worden, unterliegt aber durch die direkte Finanzierung aus den Mitteln der beiden Bundeministerien dennoch gewissen Haushaltsvorschriften der öffentlichen Verwaltung. Das darf aber nicht zu langen bürokratischen Prozessen in den Arbeitsabläufen und zu komplizierten Verfahren zur Personalgewinnung führen.
Dringender Handlungsbedarf in Sachen Cybersicherheit ist gegeben. Auch wenn die deutsche IT-Industrie Cybersicherheit als eine ihrer Stärken betrachtet, müssen die Entwicklungen doch strategisch gebündelt und zur deutlichen Verbesserung für die Bürger aber auch für die Unternehmen führen. Während des weltweiten Lockdowns infolge der Corona-Pandemie war beispielsweise eine Zunahme der DDoS-Angriffe zu verzeichnen. Diese massenhaften Attacken auf Server legen diese oft lahm. Nicht selten sind Angriffe auch mit Erpressungen verbunden. Eine zunehmende Angriffsfläche bietet auch die Verlagerung vieler Arbeitsplätze ins Home-Office. Cyberattacken bedrohen nach einer aktuellen Studie des TÜV Rheinland die Industrieanlagen von Unternehmen sogar noch mehr als deren IT-Systeme, denn häufig fehlt es an einem umfassenden und ganzheitlichen Blick auf die Cybersicherheit.
Die Cyberagentur wurde bereits im Koalitionsvertrag 2018 vereinbart und soll ein wesentlicher Baustein der Bundesregierung zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung und Wirtschaft im Cyberraum sein. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, fordern die IfKom, schnell hoch qualifiziertes Personal zu gewinnen, dieses angemessen zu bezahlen und sämtliche bürokratischen Prozesse schlank zu gestalten. Zudem sollte die Cyberagentur weitgehend freie Hand bei der Beauftragung von innovativen Lösungen erhalten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
ifkom
ingenieure
innen
und-verteidigungsministerium
agentur-fuer-innovation-in-der-cybersicherheit
buerger
buergerinnen
verwaltung
wirtschaft
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder - Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder - gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.
Castroper Str. 157, 44357 Dortmund
Datum: 12.08.2020 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1836495
Anzahl Zeichen: 2758
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heinz Leymann
Stadt:
Dortmund
Telefon: 0231 93699329
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 988 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IfKom: Cybersicherheit erhöhen!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).