IVA: Sichere Ernten keine Selbstverständlichkeit / Absatz an Pflanzenschutzmitteln schrumpfte 2019 / Umsätze der Hersteller seit Jahren rückläufig
ID: 1836623
"Wenn die vergangenen Jahre eines widerlegt haben, dann das Vorurteil, Landwirte spritzen Pflanzenschutzmittel ohne Maß und Verstand. Im Gegenteil: Wir sehen, dass das Prinzip des Integrierten Pflanzenschutzes - so viel wie nötig, so wenig wie möglich - in der Praxis funktioniert", kommentierte IVA-Hauptgeschäftsführer Frank Gemmer die BVL-Statistik: "Wenn, etwa bedingt durch die Trockenheit der vergangenen Jahre, weniger Krankheits- oder Schädlingsdruck herrscht, unterbleiben viele Behandlungen; Landwirte sind rationale ökonomische Entscheider."
Zugleich erinnerte der IVA daran, dass sichere Erträge und hohe Qualität keine Selbstverständlichkeit sind und den Landwirten zum Schutz ihrer Ernten, auch zur Vorbeugung gegen Resistenzen, in Zukunft weiterhin eine breite Palette an Pflanzenschutzmitteln zur Verfügung stehen muss. Im vergangenen Jahrzehnt ist in der Europäischen Union, die weltweit das strengste Zulassungssystem hat, für vier nicht wieder genehmigte Wirkstoffe im Durchschnitt nur ein neuer Wirkstoff auf den Markt gekommen. Fehlen Pflanzenschutzmittel, können so selbst in großen Anbaukulturen wie Raps, Zuckerrüben oder Kartoffeln Pflanzenkrankheiten und Schädlinge kaum noch wirksam bekämpft werden.
"Die Landwirtschaft muss im Pflanzenschutz flexibel bleiben. Erst 2016 hatten wir die Situation, dass nach einem nassen Frühsommer etwa bei Wein oder Kartoffeln in einzelnen Regionen Totalausfälle drohten, die nur durch den Einsatz moderner Fungizide verhindert werden konnten", erinnerte Gemmer: "Wenn wir regionale Lebensmittel wollen, müssen wir den Landwirten vor Ort auch die Möglichkeiten an die Hand geben, hier zuverlässig zu produzieren."
/>> BVL-Statistik zum Absatz von Pflanzenschutzmitteln 2019 (https://www.bvl.bund .de/SharedDocs/Downloads/04_Pflanzenschutzmittel/meld_par_64_2019.pdf?__blob=pub licationFile&v=3)
Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) vertritt die Interessen der agrochemischen Industrie in Deutschland. Zu den Geschäftsfeldern der 53 Mitgliedsunternehmen gehören Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Biostimulanzien und Schädlingsbekämpfung. Die vom IVA vertretene Branche steht für innovative Produkte für eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft.
Pressekontakt:
Industrieverband Agrar e. V., Pressestelle
Martin May
Tel. +49 69 2556-1249 oder +49 151 54417692
Fax +49 69 2556-1298
E-Mail: may.iva@vci.de https://www.iva.de
https://twitter.com/IVA_Presse
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/16070/4677424
OTS: Industrieverband Agrar e.V. (IVA)
Original-Content von: Industrieverband Agrar e.V. (IVA), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.08.2020 - 12:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1836623
Anzahl Zeichen: 3417
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt/Main
Kategorie:
Industrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 469 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IVA: Sichere Ernten keine Selbstverständlichkeit / Absatz an Pflanzenschutzmitteln schrumpfte 2019 / Umsätze der Hersteller seit Jahren rückläufig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Industrieverband Agrar e.V. (IVA) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).