Algenbiotechnologie und Antifreeze-Proteine im Fokus
Das Clusterboard Biotechnologie – Life Sciences Mitteldeutschland hat die beiden ersten Innovationsthemen ausgewählt, die unterstützt werden sollen. Sprecher Hans-Ulrich Demuth will damit „neue Kompetenzen für die Region erschließen“.
Bei dem zweiten ausgewählten Projekt geht es um die Erschließung eines völlig neuen Anwendungsgebietes der Biotechnologie für die Region Mitteldeutschland – der Algenbiotechnologie. Projektpartner sind die Hochschule Anhalt, die GICON GmbH aus Dresden und die Salata GmbH aus dem thüringischen Ritschenhausen. In dem Projekt sollen Verarbeitungs- und Prozesstechniken zur besseren Erschließung des vollen Anwendungspotenzials von Algen untersucht werden. Algen wird ein hohes kommerzielles Nutzungspotenzial zugeschrieben, u.a. zur effizienten Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe oder zur Gewinnung von hochwertigen pflanzlichen Wertstoffen.
„Mit den beiden heute ausgewählten Projekten gelingt es uns, neue Kompetenzen zu erschließen und mit der Algenbiotechnologie völlig neue Anwendungsbereiche der Biotechnologie in der Region Mitteldeutschland zu etablieren", freute sich der mitteldeutsche Clustersprecher Demuth. Weitere Projektvorschläge für die nächste Auswahlrunde können beim Clustermanagement eingereicht werden.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Cluster Biotechnologie- Life Sciences arbeitet für die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft in den Bundesländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt mit dem Ziel, zukunftsfähige und innovationsstarke Projekte anzustoßen. Durch ein aktives Projektmanagement, intensive Beratung, Netzwerkpflege sowie durch öffentliche Veranstaltungen sollen gemeinsam und überregional werthaltige Konzepte, Kommerzialisierungsideen und Geschäftsmodelle voran getrieben werden. Wir verstehen uns als offenes Innovationsnetzwerk. Wir laden daher alle Interessierten ein, innovative Projekte an uns heranzutragen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Anregungen! www.cluster-biotechnologie.de
Martin Pohle, M.A.
Projektleiter
Cluster Biotechnologie-Life Sciences Mitteldeutschland
c/o medways e.V.
Wildenbruchstrasse 15
07745 Jena
Telefon: 03641-67 56 92
Fax: 03641-67 56 93
Mobil: 01761-77 24 301
Martin Pohle, M.A.
Projektleiter
Cluster Biotechnologie-Life Sciences Mitteldeutschland
c/o medways e.V.
Wildenbruchstrasse 15
07745 Jena
Telefon: 03641-67 56 92
Fax: 03641-67 56 93
Mobil: 01761-77 24 301
Datum: 26.03.2010 - 11:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 183684
Anzahl Zeichen: 2362
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Pohle, M.A.
Stadt:
Jena
Telefon: 03641/675692
Kategorie:
Biotechnologie
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.03.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 471 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Algenbiotechnologie und Antifreeze-Proteine im Fokus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Cluster Biotechnologie-Life Sciences Mitteldeutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).