Extremwetter: Wohneigentum besser schützen

Extremwetter: Wohneigentum besser schützen

ID: 1837948

TÜV Rheinland: Bei Hochwasser Sicherungen kontrollieren / Elektrogeräte und Elektroanlagen im Keller auf Betonsockel stellen / Wechselrichter von Solaranlagen absichern



(PresseBox) - Meteorologen rechnen mit zunehmenden Extremwetterlagen wie Starkregen und -winde, Dürreperioden oder Hochwasser. Ein Viertel der Immobilienbesitzer in Deutschland wollen ihr Eigentum vor extremen Wetterphänomenen stärker schützen. Knapp 16 Prozent zeigen sich unentschlossen. Rund 60 Prozent der Befragten werden eher keine zusätzlichen Maßnahmen ergreifen. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Frühjahr 2020 durch TÜV Rheinland in Auftrag gegebene Umfrage des Berliner Meinungsforschungsinstituts Civey.

Hochwasser im Keller

Durch Starkregen beziehungsweise Hochwasser dringt leicht Wasser in den Keller. Besonders elektrische Anlagen und Geräte können dann schnell beschädigt oder aber zur Gefahr werden. ?Wenn der Keller unter Wasser steht, muss dort zuerst der Strom komplett abgestellt werden?, sagt Theodor Kusemann, TÜV Rheinland-Experte für Elektrotechnik. Danach erst kann der Keller sicher betreten und die Geräte auf Schäden überprüft werden.

Elektrogeräte hoch lagern

Wenn große Haushaltsgeräte im Keller gelagert werden, kann schon ein geringer Wasserstand die Elektronik stark beschädigen. Kusemann empfiehlt daher: ?Wer im Keller Waschmaschinen, Trockner oder andere Großgeräte auf einen zehn Zentimeter hohen Betonsockel stellt, kann sie vor niedrigeren Wasserständen schützen.? Kleinere elektrische Geräte sollten ebenfalls nicht in direkter Bodennähe aufbewahrt werden. Ein Regal reicht schon aus, um das Wasser von ihnen fernzuhalten.

Solarmodule von überflutetem Wechselrichter trennen lassen

Solaranlagen benötigen einen Wechselrichter, um den Strom direkt ins Stromnetz des Hauses einzuspeisen. Ist der Wechselrichter im Keller montiert, kann er allerdings auch überflutet werden. Die Verbindung zwischen Solarmodulen auf dem Dach und Wechselrichter im Keller muss dann von einer Fachkraft getrennt werden. Da Solarmodule bei Lichteinfall ständig eine Spannung erzeugen, fließt bei einer Überflutung Strom durch das Wasser. Dabei wird Wasserstoff produziert. In kleineren Kellerräumen kann sich hier ein zündfähiges Gemisch von Wasserstoff und Sauerstoff bilden. Durch eine Zündquelle wie einem Kurschluss oder einer Zigarette kann es in seltenen Fällen zu einer Explosion kommen. Sobald die Stromverbindung unterbrochen ist, sollte der Keller gelüftet werden.



Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Ihre Immobilienbewertung - 100% kostenlos mit GRUNDUM Immobilien GmbH - Jetzt bewerten! Die neue Flexibilität für temporäre Räume
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.08.2020 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1837948
Anzahl Zeichen: 3410

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 425 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Extremwetter: Wohneigentum besser schützen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z