Trauriges Ergebnis fuer Meeresarten: Kommerzielle Interessen gehen vor

Trauriges Ergebnis fuer Meeresarten: Kommerzielle Interessen gehen vor

ID: 183827

Trauriges Ergebnis fuer Meeresarten: Kommerzielle Interessen gehen vor



(pressrelations) -
Zu den Ergebnissen der internationalen Artenschutzkonferenz in Doha erklaeren die zustaendigen Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion Matthias Miersch und Frank Schwabe:

Auf der 15. Artenschutzkonferenz (CITES) in Doha hatte die internationale Staatengemeinschaft die Chance, gerade fuer die Artenvielfalt in den Meeren einiges zu erreichen. Diese Gelegenheit wurde nicht genutzt. Alle Antraege zum Schutz der bedrohten Meeresarten wurden abgelehnt. Das Verhandlungsergebnis bedeutet insbesondere im Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt eine herbe Enttaeuschung und eine Niederlage fuer den Meeresartenschutz. Die betroffenen Arten werden wahrscheinlich auf der naechsten Konferenz wieder behandelt werden muessen, weil sich ihre Bestandssituation weiter verschlechtert hat.

In Doha standen hauptsaechlich Thunfische und Haie im Mittelpunkt. Dies macht deutlich, dass - von der Oeffentlichkeit weitgehend unbemerkt - die maritimen Arten mindestens ebenso stark vom Aussterben bedroht sind wie die an Land lebenden Arten. Neben der Meeresverschmutzung und -erwaermung ist hauptsaechlich die Ueberfischung Ursache fuer den Rueckgang vieler Fischbestaende. Bei der Artenschutzkonferenz handelte es sich um Arten, die als Sushi, Schillerlocke oder in der Haifischflossensuppe auf dem Speisetisch landen. Thunfische und Haie sind stark ueberfischt. Die Bestaende des Roten Thunfisches aus dem Nordatlantik und dem Mittelmeer sind in den letzten zehn Jahren um ueber 60 Prozent eingebrochen. Fuer einen ausgewachsenen Thunfisch, der einige hundert Kilogramm wiegt, zahlen Grosshaendler mehrere 10.000 Euro. Grosse Gewinnmargen lassen sich auch fuer Haiprodukte auf dem Markt erzielen.
Aehnliches gilt auch fuer die Rote Koralle im Mittelmeer, die fuer die Schmuckherstellung verwendet wird. Ein Kilo kostet bis zu 1.500 US-Dollar.

Unabhaengig von internationalen Konferenzen koennen Verbraucherinnen und Verbraucher staerker auf Herkunft und Fangmethode von Fisch achten. Das Siegel FSM zeigt an, dass der Fisch aus umweltschonender und bestandserhaltender Fischerei stammt.




© 2010 SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gretchenfrage in der Energiepolitik Countdown zur WWF Earth Hour
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.03.2010 - 15:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 183827
Anzahl Zeichen: 2615

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Trauriges Ergebnis fuer Meeresarten: Kommerzielle Interessen gehen vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Niebel muss Zensurvorwurf aufklären ...

Zum Vorwurf von Nichtregierungsorganisationen, das Entwicklungsministerium (BMZ) nehme verstärkt Einfluss auf redaktionelle Inhalte von mit BMZ-Geldern geförderten Publikationen erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfrakti ...

Alle Meldungen von SPD-Bundestagsfraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z