Wissenschaftler testen Liquid-Internet in Kiel (FOTO)

Wissenschaftler testen Liquid-Internet in Kiel (FOTO)

ID: 1838301

(ots) - Wie kommuniziert man unter Wasser kabellos in einem Netzwerk? Auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD) 71 der Bundeswehr in Kiel führt ein internationales Team aus Wissenschaftlern und Technikern verschiedener Behörden, Instituten und Unternehmen ein Hightech-Hafenexperiment durch.

Deutschland, die Niederlande, Norwegen, Schweden, und Finnland testen im EDA-SALSA Projekt (European Defence Agency - Smart Adaptive Long- and Short-range Acoustic network) digitale Unterwasserkommunikation. Über ein spezialisiertes Netzwerkprotokoll (GUWMANET Gossiping UnderWater Mobile Ad hoc NETwork), das von der Bundeswehrdienststelle konzipiert wurde, werden 20 bemannte und unbemannte Plattformen adaptiv und kabellos miteinander verknüpft. Autarke Systeme, Tauchfahrzeuge, Stationen auf dem Meeresboden, Schiffe und Boote kommen dabei zum Einsatz. Sogenannte "Gateway-Bojen" binden die Netzwerkteilnehmer, die sich unter Wasser befinden, an die Funkkommunikation über Wasser an.

"Wir freuen uns, unsere Projektpartner hier zu begrüßen und ihnen eine ideale Infrastruktur in der Kieler Förde bieten zu können", so der Koordinator dieses Experiments, Dr. Ivor Nissen, von der WTD 71. "Damit wird ein weiterer technologischer Baustein für eine Kommunikation unter Wasser geschaffen. Dies wird ein breites Spektrum von neuen Fähigkeiten eröffnen."

Eine große Herausforderung hierbei besteht in den sich schnell verändernden Unterwasserschallbedingungen, an die sich die akustischen Kommunikationssignale anpassen müssen. Solche Fähigkeiten, die sich etwa Meeressäuger die sich zum Beispiel Wale im Laufe der Evolution in einer langen Evolutionsphase angeeignet haben, müssen für die Unterwasserkommunikation erst entwickelt und getestet werden.

Ein Beispiel: Telefone könnten unter Wasser lernen, "mitzudenken" und von sich aus die geeignete Frequenz, die Lautstärke und die Empfangsverstärkung auswählen, damit die Nachricht korrekt beim Empfänger eintrifft.



Pressekontakt:

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Presse- und Informations-Zentrum
Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
56073 Koblenz
Tel. +49 (0) 261 400-12821
Fax +49 (0) 261 400-12822
E-Mail: pizain@bundeswehr.org

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/147341/4684356
OTS: Presse- und Informationszentrum AIN

Original-Content von: Presse- und Informationszentrum AIN, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Historisch: Blue Wings 2020 - Israelische Luftwaffeübt erstmalig in Deutschland (FOTO) IT-Personal gesucht - Bewerberwoche der Bundeswehr in Mainz (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.08.2020 - 10:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1838301
Anzahl Zeichen: 2581

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Koblenz/Kiel



Kategorie:

Bundeswehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 783 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissenschaftler testen Liquid-Internet in Kiel (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Presse- und Informationszentrum AIN (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundeswehr verstärkt Feldlagerschutz im Einsatz (FOTO) ...

Zwei Monate nach Beginn des Vergabeverfahrens wurde am 31.03.2021 im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) ein Vertrag mit der Firma Thales über die Lieferung von fünf marktverfügbaren Warn- und Alarm ...

Erfolgreiche Abnahme der Fregatte "SACHSEN-ANHALT" (FOTO) ...

Als drittes von insgesamt vier Schiffen der Fregatten der Klasse F125 hat das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) heute die "SACHSEN-ANHALT" von der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) F125, einem Fir ...

NH-90 landet zur ersten Wartung in Dresden (FOTO) ...

Die Bundeswehr erweitert ihre Instandsetzungskapazitäten für den Mehrzweckhubschrauber NH-90 (Nato-Helicopter). Beauftragt durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) landete heute der erste Heliko ...

Alle Meldungen von Presse- und Informationszentrum AIN


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z