Schmutziger Aufschub für Kreuzfahrtschiffe

Schmutziger Aufschub für Kreuzfahrtschiffe

ID: 183841

Schmutziger Aufschub für Kreuzfahrtschiffe



(pressrelations) -
WWF bemängelt Vertagung des Abwasser-Banns in der Ostsee und fordert Einführung von Grenzwerten

Die Einleitung von unzureichend gereinigten Abwässern von Kreuzfahrtschiffen und Fähren in die Ostsee ist auch weiterhin nicht verboten. Die zuständige UN-Schifffahrtsorganisation (IMO) hat auf ihrer Jahreskonferenz einen Antrag aller Ostseeanrainerstaaten, strengere Regeln für die Abwassereinigung von Kreuzfahrt- und Fährschiffen in der Ostsee zu verordnen, vorerst abgelehnt. Der WWF kritisiert die Entscheidung als Aufschub für die Kreuzfahrtindustrie zu Lasten der Ostsee. Die Umweltschutzorganisation sieht auch die Hafenbetreiber verstärkt in der Pflicht, geeignete Entsorgungsanlagen bereitzustellen. Nährstoffe aus ungeklärten Abwässern der Passagierschiffe tragen zur Überdüngung der Ostsee und damit zur Bildung sauerstoffarmer Zonen bei.
"Während der Internationale Kreuzfahrtverband und die Häfen den Schwarzen Peter hin und herschieben, muss die Ostsee weiter die Lasten verkraften" sagt Jochen Lamp, Leiter des WWF-Ostseebüros. "Beide Seiten müssen dringend nachrüsten. Die Schiffe brauchen leistungsfähige Kläranlagen an Bord und die Hafenbetreiber müssen adäquate Entsorgungskapazitäten zur Verfügung stellen".
80 Millionen Passagiere bereisen jedes Jahr die Ostsee auf Kreuzfahrtschiffen und Passagierfähren. Ein Viertel aller an Bord produzierten Abwässer entsteht auf internationalen Kreuzfahrtschiffen und wird zum Großteil in die Ostsee entsorgt, ohne dass darin enthaltene Nährstoffe entfernt werden. Nach WWF Angaben gelangen durch bis zu 100 Millionen Klospülungen und Schmutzwasser aus Passagierschiffen jährlich schätzungsweise 340 Tonnen Stickstoff und 112 Tonnen Phosphor ins Meerwasser und beschleunigen die Überdüngung der Ostsee. In der Folge bilden sich Algenteppiche und sauerstoffarme Todeszonen am Meeresboden, so dass biologischer und wirtschaftlicher Schaden für die Meeresumwelt und Küstengebiete entsteht.


"Es müssen endlich verbindliche Grenzwerte für den Nährstoffeintrag aus Abwässern der Passagierschifffahrt festgelegt werden" fordert Jochen Lamp, Ostsee-Experte des WWF. "Dann müssen die Schiffe mit entsprechend leistungsfähigen Anlagen ausgerüstet und für den Verkehr auf der Ostsee zugelassen werden."Die durchschnittliche Kapazität eines Kreuzfahrtschiffes, die anfallenden Abwässer zu lagern, liegt bei ein bis drei Tagen. Mit Helsinki, Kopenhagen und Visby bieten derzeit lediglich drei von mehr als zwanzig Kreuzfahrthäfen rund um die Ostsee geeignete Entsorgungsanlagen für Abwässer an. "Auch die deutschen Häfen haben Nachholbedarf bei der Logistik für Abwasserentsorgung" sagte Jochen Lamp weiter. Benötigt würden leistungsfähige Anschlüsse ans örtliche Abwassersystem für die Anlegeplätze, um große Abwassermengen in kurzen Liegezeiten entsorgen zu können.
Als positives Zeichen der IMO-Konferenz wertet der WWF die Ankündigung der Mittelmeeranrainerstaaten, ebenfalls strengere Regeln für Abwasserreinigung auch im Mittelmeer beantragen zu wollen. Auch über die Regelung für die Ostsee soll auf der nächsten IMO-Konferenz Ende September erneut befunden werden.


Kontakt
Britta König
WWF Pressestelle
Tel. 040-530200-118Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Countdown zur WWF Earth Hour Deutscher-Tierhilfe-Verband: Zu Ostern gilt: Augen auf beim Eierkauf!
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.03.2010 - 16:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 183841
Anzahl Zeichen: 3425

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schmutziger Aufschub für Kreuzfahrtschiffe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stillstand beim bayerischen Wolfsmanagement ...

Verbände fordern Umweltminister zum Handeln auf In einem gemeinsamen Brief haben die vier Verbände WWF, BUND Naturschutz, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe und Landesbund für Vogelschutz den bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber aufgef ...

Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z