Deutscher-Tierhilfe-Verband: Zu Ostern gilt: Augen auf beim Eierkauf!

Deutscher-Tierhilfe-Verband: Zu Ostern gilt: Augen auf beim Eierkauf!

ID: 183865

Seit dem 01.01.2010 ist die Haltung von Legehennen in herkömmlichen Käfigbatterien bundesweit verboten. Doch ausländische Käfigeier werden gerade zur Osterzeit als gefärbte Eier auch bei uns angeboten. Die Herkunft des Eis erkennt der Verbraucher dabei oft nicht.



(firmenpresse) - "Die Stempelpflicht gilt nur für Frischeier; da gefärbte Eier aber schon vor dem Färben gekocht werden, zählen sie zu den verarbeiteten Eiern und müssen keinen Stempel tragen. Weil sie in der Produktion die geringsten Kosten verursachen, werden deshalb hier meist Eier aus Käfighaltung verkauft", erklärt Michael Freitag, Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Tierhilfe Verbands.
Der Eierstempel, den frisch verkaufte Schaleneier seit 2004 in der EU tragen müssen, ist für verantwortungsbewusste Verbraucher eine Hilfestellung: Mit einem Code gibt er Aufschluss über die Haltungsform der Legehennen. Die erste Ziffer des Stempels, noch vor dem Kürzel des Erzeugerlandes und der Kennnummer des Hofes, gibt an, ob das Ei aus Käfighaltung (3), Bodenhaltung (2), Freiland- (1) oder Biohaltung (0) stammt. Freitag erläutert weiter: "Die Käfighaltung in Deutschland darf mittlerweile nur noch in Kleingruppenhaltung stattfinden, die Tiere bekommen jedoch auch hierbei keinerlei Auslauf. Hühner in Bodenhaltung dürften immerhin frei im Stall herumlaufen, doch meist ist kein Platz dafür da, denn die Hühnerhalter stopfen die Ställe häufig sehr voll. Freilandhühnern muss ein Mindestmaß an Auslauf zur Verfügung stehen, Biohühner werden zudem nach ökologischen Standpunkten gehalten und gefüttert."
Der Absatzanteil von käfiglosen Haltungsformen befindet sich seit der Einführung der Stempelpflicht auf dem Vormarsch; doch immer noch stammt ein beträchtlicher Teil der verbrauchten Eier aus der Käfighaltung. Dies liegt vor allem daran, dass in Back- und Teigwaren aufgrund der niedrigeren Kosten - und wegen der fehlenden Verpflichtung zur Herkunftsangabe auf dem fertigen Produkt - überwiegend Käfigeier verarbeitet werden; dass jedoch auch Ostereier von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen sind, wissen viele Verbraucher nicht.
"Die Käfighaltung von Legehennen, ob in Einzelkäfigen oder ?Kleingruppen", ist nicht artgerecht, da sie weder Platz zum Scharren und Picken noch zum Sandbaden haben", so Michael Freitag vom Deutschen Tierhilfe Verband. "Auch die Kleingruppenhaltung ist nur Augenwischerei. Hier hat ein Huhn knapp 800 statt 550 cm² zur Verfügung - immer noch weniger als ein DIN-A-4-Briefbogen. Am tierquälerischen Aspekt der Käfighaltung hat sich wenig geändert."


Besonders deutlich wird dies am Vergleich mit der ökologischen Haltung von Legehennen: Ein Huhn in Biohaltung hat 4 m² zur Verfügung.
Daher empfiehlt der Deutsche Tierhilfe Verband: Gefärbte Ostereier im Bioladen oder frische Eier aus Bio- oder Freilandhaltung kaufen und selbst färben, zum Beispiel mit Rote Beete, Fliederblüten, Petersilie oder Karotten.

Weitere Informationen zum Thema "Augen auf beim Eierkauf" finden Sie auch auf der Website des Deutschen Tierhilfe Verbands unter http://www.deutschertierhilfeverband.de



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der bundesweit arbeitende Deutsche Tierhilfe Verband (DTV) setzt sich aktiv und effektiv für den Tierschutz ein. Der DTV-Schwerpunkt liegt in der Unterstützung von Tierheimen und tierheimähnlichen Einrichtungen im In- und Ausland sowie in der gezielten Öffentlichkeitsarbeit, um Tierleid bereits in der Entstehung zu verhindern. Aber auch durch die Verknüpfung mit anderen Organisationen setzt sich der eingetragene Verein für die Umsetzung von tierschutzrelevanten Themen auf politischer und regionaler Ebene ein - Gemeinsam verhindern wir Tierquälerei, so das Leitmotto des Deutsche Tierhilfe Verbands.



PresseKontakt / Agentur:

Deutscher Tierhilfe Verband e.V.
Michael Freitag
Im faulen Hohl 3
34386
Trendelburg
deutschertierhilfeverband(at)googlemail.com
Mobil: 0151-55955558
http://www.deutschertierhilfeverband.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Schmutziger Aufschub für Kreuzfahrtschiffe Europa 2020 - Europa braucht realistische und erreichbare Ziele
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 26.03.2010 - 17:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 183865
Anzahl Zeichen: 3163

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Freitag
Stadt:

Trendelburg


Telefon: Mobil: 0151-55955558

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher-Tierhilfe-Verband: Zu Ostern gilt: Augen auf beim Eierkauf!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Tierhilfe Verband e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erste-Hilfe-Kurs am Tier ...

Können Sie die Vitalfunktionen bei Tieren überprüfen, Tiere reanimieren oder Vergiftungen erkennen? Tiere können Ihnen nicht schildern, was sie gerade empfinden oder wo es genau wehtut. Wenn das Tier sich seltsam verhält, vielleicht sogar be ...

Ein Krankenwagen für Tiere ...

Mein Tier ist verletzt - was soll ich machen? Im Großraum Gelsenkirchen bietet der Allgemeine Tierrettungsdienst e.V. - kurz ATR - eine Antwort auf diese Frage. Dort ist nämlich in einem Umkreis von 20 Kilometern des Gelsenkirchener Zentrums der Ti ...

Alle Meldungen von Deutscher Tierhilfe Verband e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z