Kundenzufriedenheit Maßstab für Vergütung im Finanzsektor

Kundenzufriedenheit Maßstab für Vergütung im Finanzsektor

ID: 183890

Kundenzufriedenheit Maßstab für Vergütung im Finanzsektor



(pressrelations) -
Der Bundesrat hat heute zu einem Gesetzentwurf Stellung genommen, mit dem die Bundesregierung in schwierigen wirtschaftlichen Situationen unangemessen hohe Bonuszahlungen in Banken und Versicherungen unterbinden will.
Um den Fehlentwicklungen im Finanzsektor entgegenzuwirken, stellt die Bundesregierung die vom "Rat für Finanzstabilität" entwickelten Prinzipien für solide Vergütungspraktiken auf eine gesetzliche Grundlage. Diese zielen darauf ab, die Vergütungsstrukturen stärker auf den langfristigen Erfolg des Unternehmens auszurichten und eingegangene Risiken angemessen zu berücksichtigen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht soll befugt werden, im Falle der Unterschreitung bestimmter aufsichtsrechtlicher Anforderungen die Auszahlung variabler Vergütungsbestandteile zu untersagen oder auf einen bestimmten Anteil des Jahresergebnisses zu beschränken.
Die Länder teilen die Auffassung, dass die gesetzliche Festlegung von Mindestanforderungen an das Risikomanagement und transparente, angemessene Vergütungssysteme wichtige Schritte sind, um die Mitursachen der Finanzkrise zu bekämpfen. Hierzu könne auch die Ausweitung der aufsichtsrechtlichen Befugnisse beitragen.
Sie sind jedoch auch der Ansicht, dass die Kundeninteressen bei der Vergütungsstruktur stärker zu berücksichtigen sind. Die Bemessung der Vergütung von Geschäftsleitern und Mitarbeitern solle sich daher zukünftig auch nach nicht-finanziellen Parametern wie z.B. der Kundenzufriedenheit bestimmen.
Das weitere Gesetzgebungsverfahren sollte auch dazu genutzt werden, die Entgeltgleichheit von Frauen und Männern sicherzustellen. Die Entgelte würden in Deutschland im Durchschnitt um 23 Prozent differieren. Diese gleichstellungspolitisch unbefriedigende Sachlage erfordere, grundsätzlich alle Möglichkeiten zu nutzen, um auf die Vergütungen entsprechend Einfluss zu nehmen.
Entwurf eines Gesetzes über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen


Drucksache 74/10 (Beschluss)


Bundesrat
Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Besucherdienst, Eingaben
Leipziger Straße 3-4
10117 Berlin
Telefon: 030 18 9100-0
Fax: 030 18 9100-198
E-Mail: internetredaktion@bundesrat.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  UN-Kinderrechtskonvention ohne Vorbehalte Länder wollen Transparenz in der Pflege weiter erhöhen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.03.2010 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 183890
Anzahl Zeichen: 2552

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 263 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kundenzufriedenheit Maßstab für Vergütung im Finanzsektor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesrat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stanislaw Tillich zum Bundesratspräsidenten gewählt ...

Der Bundesrat wählte am 16. Oktober 2015 aus dem Kreis der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder seinen neuen Präsidenten. Die Wahl erfolgte nach einer festgelegten Reihenfolge. Turnusgemäß übernimmt in diesem Jahr der sächsisch ...

Bundeszuschuss für Regionalzüge gesichert ...

In dem langjährigen Streit zwischen Bund und Ländern um die Finanzierung des Regionalverkehrs erzielte der Vermittlungsausschuss am 14. Oktober 2015 nach mehrstündigen Beratungen einen Kompromiss. Für das Jahr 2016 erhöht der Bund die so ge ...

Alle Meldungen von Bundesrat


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z