TÜV Rheinland: Auch Elektro-Autos müssen regelmäßig zur Hauptuntersuchung
Hauptuntersuchung an allen Servicestationen von TÜV Rheinland möglich / Abgasuntersuchung entfällt / Neuzulassungen von E-Autos steigen rasant: Bis zu 9.000 Euro Kaufprämie
Fördermöglichkeiten für Neu- und Gebrauchtwagen
Käufer von E-Autos profitieren bis Ende 2021 von der Innovationsprämie, die Teil des aktuellen Konjunkturpakets ist. Neufahrzeuge werden mit bis zu 9.000 Euro bezuschusst und sind für zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Bei Plug-in-Hybrid-Autos wird der Kauf mit bis zu 6.750 Euro gefördert. Für Gebrauchtwagen gibt es ebenfalls Prämien, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind: Beim E-Auto sind es 5.000 Euro, beim Plug-in-Hybrid 3.750 Euro. Hier lohnt es, sich vor dem Kauf genau zu informieren.
E-Motor mit hoher Effizienz im Stadtverkehr
Knapp zwei Drittel der Pkw-Fahrten im Alltagsverkehr sind nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums kürzer als 10 Kilometer. Rund 95 Prozent aller Fahrten liegen unter 50 Kilometern. Distanzen, für die ein Elektroauto eine gute Wahl ist. Bei geringen Geschwindigkeiten, beispielsweise im Stadtverkehr, besticht der E-Motor durch hohe Effizienz. Im Gegensatz zum Verbrennungsmotor kann der Elektromotor auch geringe Lastanforderungen mit hohem Wirkungsgrad bewerkstelligen. Die jeweilige Nutzung, aber auch die Temperaturen haben großen Einfluss auf die Reichweite eines E-Fahrzeugs. Wichtig: ?Die Herstellerangaben zur maximalen Reichweite sind Normwerte. Wer im Winter eine längere Strecke auf der Autobahn fährt, wird deutlich früher an die Ladesäule müssen als angegeben?, sagt Dieter Lauffs, Kfz-Experte bei TÜV Rheinland.
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 01.09.2020 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1840611
Anzahl Zeichen: 3544
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 825 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Auch Elektro-Autos müssen regelmäßig zur Hauptuntersuchung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).