Deutsche Waldtage 2020 - Unter dem Motto "Gemeinsam! für den Wald" finden vom 18. bis 20.

Deutsche Waldtage 2020 - Unter dem Motto "Gemeinsam! für den Wald" finden vom 18. bis 20. September über 500 Veranstaltungen in den Wäldern statt

ID: 1841894

(ots) - Unsere grüne Lunge, Klima- und Artenschützer, Arbeitgeber und Holzlieferant, Stressabbauer - der Wald erfüllt eine Vielzahl an Aufgaben und ist damit enorm wichtig für uns. Doch Trockenheit, Stürme und Schädlingsbefall haben die Wälder in Deutschland sichtbar geschädigt. Die Sorge um die Zukunft des Waldes, insbesondere in Zeiten des Klimawandels, wächst. Wie können wir dem Wald helfen? Wie wollen Waldbesitzende und Forstleute den Wald der Zukunft aufbauen, welchen Beitrag leistet die Politik, was kann die Gesellschaft und jeder Einzelne tun? Antworten auf diese und andere Fragen können Bürgerinnen und Bürger bei den bundesweit mehr als 500 Veranstaltungen der Deutschen Waldtage 2020 finden.

Initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und in Partnerschaft mit dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) sowie weiteren Unterstützern wie dem Deutschen Wanderverband (DWV) sind die Menschen in Deutschland vom 18. bis 20. September aufgerufen, unter dem Motto "Gemeinsam! Für den Wald", ein Zeichen zu setzen. Alle, denen der Wald am Herzen liegt, können sich vor Ort über die Situation der Wälder und die Maßnahmen zu ihrem Schutz informieren und mit Waldexpertinnen und -experten ins Gespräch kommen. Detaillierte Informationen darüber, wo genau und zu welchen Themen Veranstaltungen der Deutschen Waldtage 2020 stattfinden, können unter http://www.deutsche-waldtage.de abgerufen werden.

Dialog zur Zukunft des Waldes

Viele Menschen nehmen den Wald im Zuge der Corona-Pandemie als Raum für Bewegung und Erholung besonders intensiv wahr. Ebenso bewusst ist den meisten die kritische Situation, in der sich der Wald derzeit befindet. Extreme Dürre- und Hitzeperioden, massiver Borkenkäferbefall, Stürme und Waldbrände haben den Wald in den letzten Jahren dramatisch geschädigt. Die Folgen des Klimawandels sind vielerorts sichtbar und treffen den Wald mit voller Wucht. Forstleute und Waldbesitzende in ganz Deutschland stehen vor der Jahrhundertaufgabe, die aktuellen Waldschäden zu beheben, den Wald für zukünftige Generationen zu bewahren und ihn dabei nachhaltig zu bewirtschaften. Die Zukunftssicherung des Waldes ist nicht nur eine Aufgabe von Forstwirtschaft, Politik und Wissenschaft, sondern muss gesamtgesellschaftlich bewältigt werden. Deshalb setzen die Deutschen Waldtage 2020 im September ganz bewusst auf den direkten Dialog zwischen Forstwirtschaft, anderen Waldakteuren und der Bevölkerung in Stadt und Land.



Gemeinsames Engagement von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Um die Fähigkeit der Wälder im Hinblick auf die Leistungen für den Klimaschutz, die Artenvielfalt und die Erholung aufrecht zu erhalten, haben Bund und Länder bereits viel auf den Weg gebracht. Insgesamt 1,5 Mrd. Euro werden in den kommenden Jahren zur Verfügung stehen, insbesondere für Wiederaufforstungen und den klimaangepassten Waldumbau.

Für den Wald der Zukunft kommt es aber auch auf die Solidarität und gemeinsame Verantwortung aller an, denen der Wald am Herzen liegt. Bundeswaldministerin Julia Klöckner: "Unser Wald leidet - die Schäden sind zum Teil dramatisch. Deshalb haben wir schnell reagiert und erreicht, dass es massive Hilfen gibt. Ziel ist, weiteren Schäden vorzubeugen und die Wälder klimastabil umzubauen. Es geht um den Erhalt unserer "grünen Lunge". Dazu kann jeder von uns beitragen, denn Klimaschutz und achtsames, rücksichtsvolles Verhalten im Wald tragen gleichzeitig auch dazu bei, ihn zu schützen und zu erhalten. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, die Deutschen Waldtage zu besuchen, sich zu informieren und sich 'Gemeinsam! Für den Wald' zu engagieren."

"Grünes Herz"-Aktion für den Wald

Bürgerinnen und Bürger, denen es nicht möglich ist, zu den Deutschen Waldtagen zu kommen, können dennoch ihre Sorge um und ihre Unterstützung für die Wälder und eine nachhaltige Forstwirtschaft in Deutschland zum Ausdruck bringen: indem sie sich an der "Grünes Herz"-Aktion beteiligen. Sie können online auf http://www.deutsche-waldtage.de/gruenesherz ihr Herz für den Wald zeigen oder es in den Sozialen Medien mit dem Hashtag #gruenesherz teilen.

Pressekontakt:

Pressebüro Deutsche Waldtage 2020
c/o WPR COMMUNICATION
AP: Norbert Breuer, Florian Boenigk
Invalidenstraße 34
10115 Berlin
Telefon: 030 - 4403 880
E-Mail: dwt2020@wprc.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/131834/4699068
OTS: Deutsche Waldtage 2020

Original-Content von: Deutsche Waldtage 2020, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Einladung zur Pressekonferenz am Dienstag, 08.09.2020, 10:00 Uhr: Strafprozess gegen Umweltschützer und Buchautor wegen Kritik an Pestiziden in Südtirol / Online via Zoom und vor Ort in Bozen Nord Stream 2: Deutsche Umwelthilfe will Pipeline-Projekt aus Klimaschutzgründen stoppen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.09.2020 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1841894
Anzahl Zeichen: 4689

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 1674 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Waldtage 2020 - Unter dem Motto "Gemeinsam! für den Wald" finden vom 18. bis 20. September über 500 Veranstaltungen in den Wäldern statt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Waldtage 2020 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Waldtage 2020


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z