Mobilizer® Medior im Weaningprozess
„Grundsätzlich soll die Frühmobilisation bei allen intensivmedizinisch
behandelten Patienten durchgeführt werden, für die keine Ausschlusskriterien
gelten (Evidenzgrad 2b, Empfehlung Grad A).“
S2e-Leitlinie: „Lagerungstherapie und Frühmobilisation zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen", herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.)

(firmenpresse) - Wenn man von Frühmobilisation spricht, geht es um den frühestmöglichen Zeitpunkt der Patientenmobilisation. In der Regel geschieht dies innerhalb der ersten 72 Stunden nach Aufnahme. Diese Vorgehensweise gehört zum Standard auf Intensivstationen in Deutschland und ist eine elementare Säule der intensivmedizinischen Versorgung.
Ziel der Frühmobilisation ist es, Komplikationen und Begleiterkrankungen wie z. B. Lungenfunktionsstörungen, Delir, Kontrakturen sowie Critical Illness Polyneuropathie/Myopathie (CIP/ CIM) zu verhindern oder deren Folgen zu minimieren (siehe Literaturverzeichnis 1-8).
Gerade in Bezug auf das Weaning (Beatmungsentwöhnung) ist es essentiell, Patienten frühzeitig zu bewegen, um die Belüftung der Lungenareale zu fördern und die Atemhilfsmuskulatur zu entlasten.
Circa 40 – 50 % der gesamten Beatmungszeiten eines Intensivpatienten entfallen auf die Entwöhnung der maschinellen Beatmung. Die meisten Patienten können nach der Beatmungstherapie unproblematisch entwöhnt werden. Bei einigen Patienten ist jedoch die Phase des Weanings deutlich verlängert. Man spricht dann vom prolongierten Weaningsprozess.
„Nach internationalem Konsens liegt ein prolongiertes Weaning dann vor, wenn es erst nach 3 erfolglosen Spontanatmungsversuchen (Spontanious Breathing Trial = SBT) oder nach über 7 Tagen Beatmung nach den ersten erfolglosen SBT gelingt.“ (S2 K Leitlinie, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.)
Die Nutzung des von Reha & Medi Hoffmann GmbH entwickelten Mobilizer® Medior in der Frühmobilisation ermöglicht es Pflegenden und Therapeuten, ohne eigene Haltearbeit schwerstbetroffene Patienten auch für den Weaningprozess aus dem Liegen zum stabilen Sitzen und darüber hinaus bis in den sicheren Stand zu bewegen.
Alle Bewegungsmuster des Mobilizer® Medior erfolgen stufenlos und dienen:
•der Aktivierung des Kreislaufs,
•der Stabilisierung der Lungenfunktion,
•der Förderung der Vigilanz,
•der Outcome-Verbesserung, sowie
•der Reduktion der Liegedauer, damit verbunden die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch Kostenreduktion.
Das Sitzen schult die posturale Kontrolle des Patienten. Ausstattungen wie ein Therapietisch und das eigens entwickelte Stabilisierungskissen ermöglichen eine exakte und komfortable Positionierung des Patienten.
Das Aufrichten des Patienten (Vertikalisierung) führt zu einem Trainingseffekt, welcher maßgeblich die Aktivierung des Kreislaufs unterstützt und zur Verbesserung der Belüftung der Lunge beiträgt. Die Frühmobilisierung in den Stand ist sowohl in Bezug auf die Wahrnehmung als auch für die räumliche Orientierung des Patienten wesentlich.
Die vibratorische Stimulation des Patienten über die Fußsohle, die sowohl im Sitzen als auch im Stehen möglich ist, führt zur Verbesserung der Vigilanz, der Wahrnehmung und nachweislich zur Aktivierung von Cortexarealen.
Für die Produktentwicklung bei Reha & Medi Hoffmann GmbH steht die Sicherheit für Patienten und Anwender an erster Stelle. Die Sicherheitspolster entsprechen höchsten hygienischen Anforderungen. Für maximale elektrische Sicherheit erfolgt die Energieversorgung des Mobilizer® Medior durch ein innovatives Akkusystem. Die hohe Belastbarkeit des Mobilizer® von 250 kg und das schlanke Design sprechen für die hohe Qualität, der seit mehr als 20 Jahren in Grimma (Sachsen) gefertigten Medizinprodukte.
Weltweit werden Mobilizer® Medior sowohl im klinischen Bereich, als auch in der außerklinischen Intensivpflege/Medizin eingesetzt.
Für weitere Informationen und zur Vereinbarung einer kostenlosen Probestellung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
weaning
beatmung
beatmungsentwoehnung
intensivpflege
fruehmobilisation
lagerungstherapie
vertikalisierung
mobilizer
medior
rehamedi
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Reha & Medi Hoffmann GmbH entwickelt und produziert seit 2001 im sächsischen Grimma Produkte für Therapie und Pflege, insbesondere für die Mobilisation von Patienten. Jedes neue Produkt soll Patienten, medizinischem Personal und Klinik gleichermaßen nutzen. Deshalb setzt das familiengeführte Unternehmen alles in die Entwicklung einzigartiger Funktionen, die den Therapieverlauf positiv beeinflussen und gleichzeitig die Arbeitsergonomie verbessern. Als Innovationsführer im Bereich der Patientenmobilisierung kommen die Mobilisationsprodukte Mobilizer® und Curalizer® in führenden Kliniken zum Einsatz.
Ruben Arokiasamy (MSc Physiotherapy)
Vertrieb / Beratung
vertrieb(at)rehamedi.de
0341 / 39284960
Janine Zerbst
Marketing
marketing(at)rehamedi.de
0341 / 39284960
Datum: 07.09.2020 - 11:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1841962
Anzahl Zeichen: 4260
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janine Zerbst
Stadt:
Grimma
Telefon: +4934139284960
Kategorie:
Medizintechnik
Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1848 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mobilizer® Medior im Weaningprozess"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Reha & Medi Hoffmann GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).