Michael Oehme: Brand in Griechenlands größtem Migrantenlager

Michael Oehme: Brand in Griechenlands größtem Migrantenlager

ID: 1842746

Ein Feuer hat Griechenlands größtes Flüchtlingscamp zerstört, die überfüllte Moria-Einrichtung auf der Insel Lesbos. Es ist unklar, wie genau die Brände begannen. Klar ist aber, dass die EU seit Jahren versagt hat, diese Menschen zu schützen.




(firmenpresse) - St.Gallen, 09.09.2020. Ungefähr 25 Feuerwehrleute mit 10 Motoren kämpften gegen die Flammen, als Migranten evakuiert wurden. Einige erlitten Verletzungen durch Rauchexposition.
Es ist unklar, wie die Brände begannen, wobei einige die Migranten und andere die griechischen Einheimischen beschuldigten. Die Polizei sperrte die vom Lager führenden Straßen ab, um die Flucht von Migranten in nahe gelegene Städte zu verhindern. „Tausende sind jetzt ohne Unterkunft, und die Behörden bemühen sich, Schutz zu finden. Die Regierung hat den viertägigen Ausnahmezustand ausgerufen“, kommentiert Kommunikationsexperte Michael Oehme die Situation.

Bundesaußenminister Heiko Maas hat das Feuer als „humanitäre Katastrophe“ bezeichnet und über „die Verteilung von Flüchtlingen unter denjenigen, die bereit sind, die Aufnahme in die EU zu akzeptieren“ getwittert.

In Moria leben fast 13.000 Menschen, mehr als viermal so viele wie offiziell. Laut InfoMigrants stammen etwa 70 Prozent der Menschen im Lager aus Afghanistan, aber Migranten aus mehr als 70 verschiedenen Ländern leben dort. Der stellvertretende Gouverneur von Lesbos, Aris Hatzikomninos, teilte dem lokalen Radio mit, das Lager sei „vollständig zerstört“ worden. Die EU-Innenkommissarin Ylva Johansson erklärte sich inzwischen bereit, den Transfer von 400 unbegleiteten Teenagern und Kindern auf das Festland und deren Unterbringung zu finanzieren. Die Behörden hatten das Lager letzte Woche unter Quarantäne gestellt, nachdem ein somalischer Migrant positiv auf das Coronavirus getestet worden war. Es gibt jetzt 35 bestätigte Fälle.

„Es ist eine Zeitbombe, die schließlich explodierte. Die Menschen müssen auf dem Gelände seit Jahren unter unmenschlichen Bedingungen leben. Migranten mit ihren Habseligkeiten wurden daran gehindert, die Hafenstadt Mytilene zu betreten. Berichten zufolge haben viele nach dem Brand auf Feldern geschlafen. Das Lager wurde für nur 2.000 Menschen gebaut, wurde aber von einer großen Anzahl von Flüchtlingen überwältigt. Ein Überlaufort - das Kara Tepe Refugee Camp - wurde inzwischen gebaut, aber es gibt immer noch nicht genug Platz für alle Ankömmlinge“, erklärt Kommunikationsexperte Michael Oehme.



Jahrelang wurden Tausende von Menschen, die auf Lesbos ankamen, in das Lager gebracht und konnten es nicht verlassen, bis ihr Asylantrag auf dem Festland bearbeitet wurde - ein langsamer, bürokratischer Prozess. Die EU hat versucht, Migranten zwischen verschiedenen Mitgliedstaaten umzusiedeln. Aber die Regierungen im gesamten Block haben unterschiedliche Vorschläge abgelehnt, und Migranten haben unter schlechten Bedingungen gewartet. „Menschenrechtsgruppen haben wiederholt die schlechten Bedingungen am Standort angegriffen. Im April teilte Human Rights Watch mit, die griechischen Behörden hätten nicht genug getan, um die „akute Überbelegung“ des Standorts zu bekämpfen, und warnte, es sei nicht auf einen Ausbruch des Coronavirus vorbereitet“, kritisiert Michael Oehme abschließend.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Michael Oehme, Dipl. Betriebswirt (FH) hat sich nach Führungsfunktionen im öffentlichen Dienst und bei einem Bertelsmann-Unternehmen 1996 als Werbe- und Kommunikationsberater (Spezialisierung Finanzsektor) selbständig gemacht. Er war zudem über mehrere Jahre Chefredakteur des Fachmagazins Finanzwelt sowie Alleinvorstand des Verbands Deutscher Medienfonds. Als Consultant der CapitalPR AG, Sankt Gallen/Schweiz ist er seit 2012 auf die Positionierung und Kapitalisierung von mittelständischen Unternehmen sowie Projekten mit Schwerpunkt Immobilien und Erneuerbare Energien spezialisiert. Oehme entwickelt zudem Versicherungskonzepte im Sachwertbereich mit namhaften internationalen Assekuradeuren.



PresseKontakt / Agentur:

Michael Oehme
Multergasse 2a
CH-9004 St. Gallen
Tel: +41 71 226 6554
E-Mail: kontakt(at)cpr-ag.ch
Internet: http://www.michael-oehme-sachwertassets.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Maritimer Puzzlespaß: Pop-up Radwege werden zu Pop-off Lanes und müssen genauso schnell wieder verschwinden wie sie gekommen sind.
Bereitgestellt von Benutzer: OehmeM
Datum: 09.09.2020 - 15:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1842746
Anzahl Zeichen: 3294

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.09.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1946 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Michael Oehme: Brand in Griechenlands größtem Migrantenlager"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Michael Oehme (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Michael Oehme


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z