Europa braucht eine digitale Souveränität

Europa braucht eine digitale Souveränität

ID: 1843094

Für ein Wirtschaftswachstum in Europa ist nach Auffassung der IfKom e. V. dringend der digitale Wandel voranzutreiben im Interesse einer europäisch digitalen Souveränität.



(firmenpresse) - Im globalen digitalen Wettbewerb verliert Europa nach Auffassung der IfKom - Ingenieure für Kommunikation immer mehr den Anschluss. Ein Indiz dafür ist, dass sich die ersten fünfzehn führenden Digitalunternehmen nicht im europäischen Raum befinden. Zudem geraten wir immer mehr in wachsende Abhängigkeit von ausländischer Software, Hardware und Cloud-Diensten sowie führenden digitalen Plattformen. Die Folge wäre, Europa ist vom nächsten technologischen Entwicklungsschritt abgeschnitten. Auch besteht die Gefahr, dass europäische Grundwerte und Traditionen sowie Qualitätsstandards untergraben werden. Der Einfluss auf unseren Wohlstand und auf unsere Privatsphäre mit all den hiermit verbundenen Sicherheitsaspekten sind nicht zu unterschätzen.

Aus der Sicht der IfKom e. V. brauchen wir eine europäisch digitale Souveränität im Interesse der Bürgerinnen und Bürger und der demokratischen Politik, um den digitalen Wandel voranzutreiben, was unabdingbar ist. Dies soll nicht bedeuten, ganz auf außereuropäische Technologien zu verzichten. Für ein Wirtschaftswachstum in Europa ist die internationale Zusammenarbeit im Hinblick auf den freien Datenfluss und den internationalen Handel mit vertrauenswürdigen Partnern zwingend erforderlich. Bei Einfuhr nicht-europäischer Technologien und Dienstleistungen sind ethische, technologische und sicherheitsrelevante Standards festzulegen.

Die IfKom fordern mehr Investitionen für einen europäisch digitalen Binnenmarkt. Es ist Aufgabe der Politik, Anreize für eine Verbesserung der digitalen Infrastruktur zu schaffen, den Missbrauch von Marktmacht in der digitalen Wirtschaft wirksam einzudämmen und für eine Cyber-Sicherheitsstabilität zu sorgen. Beispielsweise wäre eine Europäische Cloud (ECloud) sinnvoll, die unseren Bürgerinnen und Bürgern datenschutzrechtliches Vertrauen bietet. Mit dieser sichern wir einen Datenverkehr, der vor Spionage und Sabotage schützt. Vor diesem Hintergrund fordern die IfKom ein Zentrum für eine ECloud, die sich an den Prinzipien einer Open Source-Basis orientiert. Wegen der zentralen Lage wäre Deutschland hierfür prädestiniert. Eine ECloud in Deutschland stärkt durch die Ansiedlung innovativer Unternehmen das heimische wirtschaftliche Ökosystem. Zudem begünstigt die ECloud den Bereich Wissenschaft und Forschung. Forschungsinstitute und Hochschulen könnten anwendungs- und praxisbezogen zusammenarbeiten. Das wirtschaftliche Ökosystem und die wissenschaftlichen Ökosysteme würden dabei voneinander profitieren.



Neben China und USA muss Europa eine strategisch digitale Autonomie erlangen. Dies gilt insbesondere für die Bereiche Künstliche Intelligenz, Quantencomputer, Distributed-Ledger-Technologie (DLT), Robotik und Biotechnologie. Es muss in Forschung und Entwicklung investiert werden und es bedarf der engen Zusammenarbeit mit Wirtschaftsverbänden und Initiativen. Europa braucht strategische Investitionen in zukunftsorientierten Technologien, wie beispielsweise flächendeckende 5G- und Gigabit-Netze sowie digitale Fertigungen von industriellen Schlüsselsektoren in umweltfreundliche Ressourcen, um eine nachhaltige kohlenstoffarme und schließlich kohlenstofffreie Wirtschaft zu erreichen.
Um einen digitalen Wandel voranzutreiben, ist eine entsprechende digitale Bildung für die kommende Generation von Forschern und Unternehmern unerlässlich durch Schaffung von mehr Lehrstühlen an europäischen Universitäten und Bereitstellung der hierfür erforderlichen Mittel.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder - Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder - gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.



Leseranfragen:

Castroper Str. 157, 44357 Dortmund



PresseKontakt / Agentur:




Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 10.09.2020 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1843094
Anzahl Zeichen: 3741

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heinz Leymann
Stadt:

Dortmund


Telefon: 0231 93699329

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 1666 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Europa braucht eine digitale Souveränität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z