5.000 gesammelte Altgeräte: Bundestagsabgeordnete setzen Zeichen für Wiederverwendung und Handy-Re

5.000 gesammelte Altgeräte: Bundestagsabgeordnete setzen Zeichen für Wiederverwendung und Handy-Recycling

ID: 1843157
(ots) -
- Deutsche Umwelthilfe nimmt 5.000 von Abgeordneten gesammelte Althandys in Berlin entgegen - Jedes Gerät geprüft, zur Wiederverwendung aufbereitet oder hochwertig recycelt - Signal an Verbraucherinnen und Verbraucher: 200 Millionen gebrauchte Mobiltelefone lagern noch in deutschen Schubladen

Mehr als zwei Dutzend Bundestagsabgeordnete haben in den vergangenen Monaten gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) 5.000 gebrauchte Handys für den Umweltschutz gesammelt. Die 28 Mitglieder der Fraktionen von SPD, Bündnis90/Die Grünen und Die Linke setzen damit ein klares Zeichen: Altgeräte müssen dringend wiederverwendet oder am Ende ihres Produktlebens umweltfreundlich recycelt werden. Die Sammlung erfolgte in Berlin und den jeweiligen Wahlkreisen. Übergeben wurden die Geräte heute vor dem Reichstagsgebäude von den Bundestagsabgeordneten und Kreislaufwirtschaftsexperten Michael Thews (SPD), Dr. Bettina Hoffmann (Bündnis90/Die Grünen) und Ralph Lenkert (Die Linke), die auch zu der Aktion aufgerufen hatten.

"Wir bedanken uns für das Engagement der vielen Abgeordneten, die in ihren Büros und Wahlkreisen gebrauchte Handys gesammelt haben. Dabei sind 5.000 Altgeräte zusammengekommen, von denen 399 Stück für eine Wiederverwendung aufbereitet werden konnten. Die anderen Geräte wurden umweltfreundlich recycelt. Dadurch konnten 4,6 Tonnen des Klimagases CO2 vermieden, 37 Kilogramm Kupfer und mehr als 100 Gramm Gold zurückgewonnen werden" , sagt die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.

Metz erklärt weiter: "Allein in Deutschland schlummern rund 200 Millionen Althandys ungenutzt in den Schubladen, deren Wiederverwendung und stoffliche Nutzung Ressourcen einsparen und das Klima schützen könnte. Wir möchten Verbraucherinnen und Verbraucher motivieren, Geräte möglichst lange zu nutzen, zu reparieren oder auf gebrauchte Smartphones zu setzen. Sie kosten meist nur die Hälfte im Vergleich zu Neugeräten. Zweit- oder Drittgeräte sollten nicht gehortet, sondern über Sammelinitiativen wie 'Handys für die Umwelt' der Wiederverwendung oder dem Recycling zugeführt werden."



"Jedes Jahr wandern etwa 22 Millionen neue Smartphones über die Ladentheke. Meist werden sie nur zwei bis drei Jahre genutzt und verschwinden dann in der Schublade, obwohl sie noch funktionsfähig sind. Dabei gehen mit deren Herstellung ein enormer Ressourcenverbrauch und viele CO2-Emissionen einher. Deshalb ist es besonders wichtig, Handys möglichst lange zu nutzen und neue Geräte aus recycelten alten Geräten und mit Energie aus regenerativen Quellen herzustellen. Mit der Sammelaktion im Bundestag konnten wir genau darauf aufmerksam machen" , sagt der Bundestagabgeordnete der SPD Michael Thews.

"Ausgediente Handys gehören ins Recycling und nicht in die Schublade. Wir müssen jetzt in eine Kreislaufwirtschaft einsteigen und damit aufhören, immer neue Rohstoffe abzubauen. Damit mehr Geräte ihren Weg zurück in den Rohstoffkreislauf finden, brauchen wir ein Pfand von 25 Euro für jedes Mobiltelefon" , sagt die Bundestagsabgeordnete von Bündnis90/Die Grünen Bettina Hoffmann.

"Ausgediente und nicht mehr reparierbare Handys enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber oder Palladium. Durch das Recycling werden knappe und teure Edelmetalle zurückgewonnen, die sonst im Bergbau gewonnen werden müssten, wodurch weniger Natur zerstört wird. Außerdem gelingt so eine sichere Entsorgung gefährlicher Schwermetalle. Deshalb sollten ausgediente Handys und Tablets nicht in Schränken verstauben" , erklärt der Bundestagsabgeordnete und umweltpolitische Sprecher der Partei Die Linke Ralph Lenkert.

Damit Handys länger genutzt werden, setzt sich die DUH für die Festlegung verbindlicher Ökodesign-Standards und ein Recht auf Reparatur ein. So sollten Hersteller Akku und Display einfach austauschbar und Ersatzteile sowie Software-Updates für mindestens sieben Jahre nach Produktionsende verfügbar machen. Zudem kann ein Pfandsystem die umweltgerechte Sammlung alter Handys und anderer batteriebetriebener Elektrogeräte deutlich verbessern. Die Reparatur von Geräten sollte durch finanzielle Anreize gefördert werden. Aktuell wird mehr als die Hälfte der jährlich in Deutschland anfallenden 1,8 Millionen Tonnen Elektroschrott illegal entsorgt oder exportiert.

Hintergrund:

Folgende Mitglieder des deutschen Bundestages haben 2020 in ihren Wahlkreis- und Regionalbüros alte Handys für den Umweltschutz gesammelt:

- Ralph Lenkert - Apolda, Jena, Sömmerda

- Charlotte Schneidewind-Hartnagel - Bad Mergentheim, Mosbach

- Canan Bayram - Berlin

- Klaus Mindrup - Berlin

- Stefan Gelbhaar - Berlin

- Dr. Kirsten Kappert-Gonther - Bremen

- Stephan Kühn - Dresden, Görlitz, Chemnitz

- Ingrid Nestle - Elmshorn

- Katrin Göring-Eckardt - Erfurt

- Kai Gehring - Essen

- Carsten Träger - Fürth

- Dr. Nina Scheer - Geesthacht

- Dr. Irene Mihalic - Gelsenkirchen

- Stephan Kühn - Görlitz

- Michael Thews - Hamm, Lünen

- Margit Stumpp - Heidenheim an der Brenz

- Ottmar von Holtz - Hildesheim

- Sylvia Kotting-Uhl - Karlsruhe

- Dr. Bettina Hoffmann - Kassel

- Steffi Lemke - Magdeburg

- Tabea Rößner - Mainz

- Dr. Konstantin von Notz - Mölln

- Dieter Janecek - München

- Maria Klein-Schmeink - Münster

- Filiz Polat - Osnabrück

- Stefan Schmidt - Regensburg

- Katja Keul - Stadthagen

- Helge Lindh - Wuppertal

Bereits seit 2003 setzt sich die DUH mit ihrer Sammelinitiative für den bewussten und umweltfreundlichen Umgang mit Mobiltelefonen ein. So konnten die DUH und ihre Partner bis heute über drei Millionen ausgediente Handys sammeln. Bei jedem gespendeten Gerät wird geprüft, ob es sich noch reparieren und für eine weitere Nutzung aufbereiten lässt. Persönliche Daten werden dabei professionell und vollständig gelöscht. Sind Geräte nicht für eine Wiederverwendung geeignet, werden enthaltene Rohstoffe durch einen zertifizierten Recycler zurückgewonnen und Schadstoffe umweltgerecht behandelt. Mit den Erlösen der Handysammlung werden Umweltschutzprojekte in Deutschland unterstützt.

Links:

- Ein Pressefoto der heutigen Übergabe finden Sie hier: http://l.duh.de/p200910 - Informationen zur Teilnahme an der Sammlung "Handys für die Umwelt": https://www.handysfuerdieumwelt.de - Studie zur Nachhaltigkeit von Smartphones sowie weitere Informationen zum Umgang mit Handys: https://www.duh.de/projekte/althandy/ - Tipps für den Kauf von Elektrogeräten: https://ots.de/IHgbik

Pressekontakt:

Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923, metz@duh.de

Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft
030 2400867-43, 0151 18256692, fischer@duh.de

DUH-Pressestelle:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe,
www.instagram.com/umwelthilfe

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/22521/4703446
OTS: Deutsche Umwelthilfe e.V.

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Baumschulwirtschaft im Klimanwandel systemrelevant -Übergabe einer Liste mit 60 Zukunftsbäumen an Bundesministerin Julia Klöckner (FOTO) Bauhaus pflanzt 1 Million Bäume für die Zukunft / Jubiläumskampagne nimmt Fahrt auf (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.09.2020 - 16:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1843157
Anzahl Zeichen: 7633

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 954 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"5.000 gesammelte Altgeräte: Bundestagsabgeordnete setzen Zeichen für Wiederverwendung und Handy-Recycling"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Umwelthilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Umwelthilfe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z