Sennheiser optimiert globales Team-Play mittels IBM Lotus Collaboration-Plattform

Sennheiser optimiert globales Team-Play mittels IBM Lotus Collaboration-Plattform

ID: 184358

Sennheiser optimiert globales Team-Play mittels IBM Lotus Collaboration-Plattform



(pressrelations) -
Effizientere Zusammenarbeit weltweit; schnellere Entscheidungen dank präziserer Informationen

Stuttgart - 29 Mär 2010: Sennheiser hebt mit Hilfe der umfassenden IBM Lotus Colloaboration-Plattform die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch seiner international verteilten Teams auf ein neues Produktivitätslevel. Neben den üblichen Groupware-Funktionen wie E-Mail, Kontakte und Kalender arbeiten die Mitarbeiter jetzt über Lotus Quickr gemeinsam an Dokumenten und knüpfen über Lotus Connections soziale Netzwerke. Der Erfolg: Die Zusammenarbeit der weltweit verteilten virtuellen Teams läuft effizienter und kostensparender, die Informationsflut wird für den einzelnen Mitarbeiter überschaubarer und leichter zu bewältigen. Dadurch können sie Geschäftsentscheidungen schneller und auf präziserer Grundlage treffen.

Sennheiser ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Elektroakustik. Über die Hälfte der Mitarbeiter des mittelständischen Unternehmens arbeitet außerhalb Deutschlands, 83 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet es auf internationalen Märkten. Um die Zusammenarbeit der vielen räumlich getrennten, virtuellen Teams zu verbessern, nutzt das Unternehmen die umfassende IBM Lotus Collaboration-Plattform. Die Plattform ist in ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem eingebettet und unterstützt sowohl klassisches Arbeiten am Desktop-Client, als auch online in Form von Cloud-Services. Bestandteil der Lösung sind Lotus Quickr für die Zusammenarbeit an Dokumenten sowie Lotus Connections für Social Networking. Zu den Vorteilen zählen unter anderem die Reduzierung von Reise- und Kommunikationskosten sowie die Eindämmung der E-Mail-Informationsflut. Unterstützt wurde Sennheiser bei der Einführung von dem IBM Business Partner GIS Gesellschaft für InformationsSysteme.
"Quickr und Connections machen den Lotus Notes Client zu einer wirklich fortschrittlichen Collaboration-Plattform: Die Abstimmung über Projektinhalte geht heute wesentlich effizienter. Auch tauschen die Mitarbeiter Informationen viel schneller und sicherer aus. Damit verfügen Projektleiter beispielsweise immer rechtzeitig über die richtigen Fakten als Grundlagen für Entscheidungen", so Klaus Höling, IT-Leiter und Group CIO, Sennheiser Electronic.


Eine dedizierte Einführung der neuen Collaboration-Funktionen auf die individuellen Arbeitsrollen führte sehr schnell zu einer hohen Mitarbeiter-Akzeptanz. Eine der ersten Anwender war der Bereich "Global Relationship Management", der u a. für die Betreuung der VIP Pop-Stars bei großen Konzerten/Tourneen zuständig ist. Für diese Teammitglieder ist der schnelle Wissensaustausch besonders wichtig, um schnell und kompetent auf Anfragen oder Probleme reagieren zu können. Der Nutzen, den die Mitarbeiter aus den Collaboration-Möglichkeiten zogen, führte dazu, dass auch andere Kollegen mit den Tools arbeiten wollten.
Zu den weiteren Vorteilen der Collaboration-Plattform zählt die höhere Qualität der Informationen. Durch Lotus Quickr erstellen und speichern die Mitarbeiter ihre Dokumente konsistenter und können besser gemeinsam an ihnen arbeiten. Das bekannte Versionschaos bei Dokumenten gibt es nicht mehr, weil die Anwendungen nahtlos in die tägliche Arbeitsumgebung wie MS Office und Windows integriert sind. Zugleich finden die Mitarbeiter Informationen leichter und können sie schneller verteilen ? auch über internationale Standorte.
"Immer mehr Mittelständler entdecken den hohen Wertbeitrag, der in einer smarten Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern, aber auch mit den Partnern und Kunden steckt", so Harald Kiehle, Leiter Smarter Work, IBM Deutschland. "Denn wo Zeit und Ressourcen ausgereizt sind, lässt sich die Produktivität von Menschen und Prozessen nur noch durch intelligenteres Arbeiten steigern ? ganz im Sinne unseres Smarter Work Gedankens." Laut der IBM CIO-Studie 2009 ist es für 71 Prozent der CIOs eine Top-Priorität, für effiziente Zusammenarbeit mit Partnern und Kollegen zu sorgen.
Darüber hinaus treibt Sennheiser auch in Zukunft den Wandel zu einem Enterprise 2.0 voran: So evaluiert das Unternehmen den Aufbau eines externen Business-Netzwerks mit dem IBM Cloud-Service LotusLive, um Partner und Kunden in die Online-Zusammenarbeit mit einzubeziehen. Zudem plant Sennheiser Pilotprojekte zur Erweiterung der Collaboration-Funktionen auf Mobilgeräte und die Einführung der IBM Office-Suite Lotus Symphony.
Weitere Informationen finden sich auf der IBM Lotus Website sowie auf den IBM Smarter Work Website.
Themen rund um Collaboration, Enterprise 2.0 und die Arbeitsorganisation der Zukunft werden auch auf dem Lotus JamCamp diskutiert. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: http://www-01.ibm.com/software/de/jamcamp/


Weitere Informationen für Journalisten:
IBM Deutschland GmbH
Beate Werlin
Media Relations IBM Software Group
Tel: +49 89 4504 1364
Mobil: +49 172 8393551
E-Mail: beate.werlin@de.ibm.com
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Partner für T-City Entwicklungszyklen verkürzen, Marktchancen schneller nutzen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.03.2010 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 184358
Anzahl Zeichen: 5344

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 368 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sennheiser optimiert globales Team-Play mittels IBM Lotus Collaboration-Plattform"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IBM Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

IBM und ARM ebnen den Weg in die IoT-Welt ...

IFA und IAA 2015: IBM und ARM vereinheitlichen IoT-Technologien in der Cloud / Hersteller können Effizienz und Lebensdauer elektronischer Geräte steigern Pünktlich zu den Herbstmessen IFA in Berlin und IAA in Frankfurt stärkt IBM ihr Engage ...

Projekte über die Cloud managen ...

Die cloudbasierte Projektmanagementlösung RPLAN von ACTANO nutzt die IBM SoftLayer Cloud und den IBM Cloud-Marktplatz Der Münchner Softwarespezialist ACTANO hat sich für die IBM SoftLayer Cloud als Basis für seine SaaS-Angebote (Software as ...

Private Clouds in höchster Geschwindigkeit ...

IBM migriert Blue Box Cloud auf eigene Infrastruktur / OpenStack-betriebene Private Cloud as a Service jetzt über alle SoftLayer Rechenzentren verfügbar IBM hat das Cloud-Angebot des kürzlich übernommenen Anbieters Blue Box komplett auf ihr ...

Alle Meldungen von IBM Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z