"Wasserstoff darf als Luxusgut nicht nur der Großindustrie zur Verfügung stehen"

"Wasserstoff darf als Luxusgut nicht nur der Großindustrie zur Verfügung stehen"

ID: 1843594
(PresseBox) - Der Fraktionsvorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalens Thomas Kutschaty folgte der Einladung der Gelsenkirchener Landtagsabgeordneten Heike Gebhard und Sebastian Watermeier und besuchte das Gelsenkirchener Oberflächentechnikunternehmen ZINQ. Mit dem geschäftsführenden Gesellschafter der ZINQ-Gruppe Lars Baumgürtel und der Geschäftsführerin der ZINQ Technologie GmbH Dr. Birgitt Bendiek fand ein rund einstündiger Austausch über die Chancen und Herausforderungen der Energiewende für den energieintensiven industriellen Mittelstand und die Notwendigkeit einer nachhaltigen und klimaneutralen Produktion statt. Dabei wurde das große Potenzial der Wasserstofftechnologie in Gelsenkirchen und im gesamten Emscher-Lippe-Raum verdeutlicht.

Wasserstoff für die Prozesswärme

Um eine Zinkschmelze permanent für Tauchprozesse produktionsbereit zu halten ist vor allem eins notwendig: Energie. ZINQ nutzt derzeit in seinen 45 europäischen Standorten Erdgas als Energieträger, noch ? denn, die Substitution von fossilem Gas durch Wasserstoff ist bereits auf den Weg gebracht. In sogenannten Power to ZINQ-Anlagen soll zukünftig aus regenerativ erzeugter Überschussenergie Wasserstoff erzeugt und in den Wärmeprozess als Beimischung zum Erdgas eingeführt werden. Bei dem Besuch im Werk und im neuen Technikum konnten sich die Teilnehmer überzeugen, dass ZINQ als Cradle to Cradle-zertifiziertes Unternehmen und Pionier der Circular Economy das Umdenkens im Bereich der Energieversorgung nicht nur unterstützt, sondern als ?Möglichmacher? ein sektorenübergreifendes CO2 Management mit Innovationen vorantreibt.

Ohne politische Unterstützung ist eine Umstellung auf Wasserstoff für ZINQ aber nicht zu stemmen. Die im Juni verabschiedete Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) der Bundesregierung ist dazu ein guter erster Schritt. Allerdings ist in der Strategie der Prozesswärmebedarf der energieintensiven mittelständischen Industrie ?vergessen? worden. Der Wasserstoffbedarf dieser Anwendungen übersteigt die derzeit von der Wasserstoffstrategie vorgesehenen Menge um das Dreifache: ?Es ist wichtig, dass Wasserstoff nicht als Luxusgut nur der Großindustrie zur Verfügung steht, sondern möglichst allen potenziellen industriellen Anwendern zu möglichst günstigen Kosten?, macht Lars Baumgürtel, geschäftsführender Gesellschafter der ZINQ-Gruppe, bei der Begrüßung der Besucher deutlich.



Dazu äußert sich Thomas Kutschaty, der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion: ?Bei den kleinen und mittleren Unternehmen in der Region, gerade in energieintensiven Branchen, liegt ein großes Potenzial bei der klimafreundlichen Nutzung von grünem Wasserstoff anstelle von Erdgas. Die hier bereits vorhandene Infrastruktur muss so genutzt werden, dass Wasserstoff in ausreichender Menge bei den Unternehmen ankommt. Sie warten darauf!?

?Für uns ist klar, dass wir die Zukunft nur gestalten können, wenn wir die Industrieunternehmen als Teil der Lösung und nicht als Teil des Problems sehen?, so der Landtagsabgeordnete Sebastian Watermeier. Landtagskollegin Heike Gebhard ergänzt: ?Wir wollen auch künftig im Emscher-Lippe-Raum erfolgreiche, industrielle Unternehmen und Arbeitsplätze haben. Deshalb setzen wir uns für mehr Nachhaltigkeit ein und werden gemeinsam mit der SPD-Fraktion im Landtag für den Wasserstoffstandort im nördlichen Ruhrgebiet werben.?

Allein für den ZINQ-Traditionsstandort im Gelsenkirchener Hafen hieße das konkret: jährlich könnten durch Wasserstoff 12.000.000 KWh Erdgas klimafreundlich ersetzt werden, das entspricht dem Gasverbrauch von ca. 650 Einfamilienhäusern.

Seit mehr als 125 Jahren auf Feuerverzinken und Beschichten spezialisiert, ist Voigt & Schweitzer heute das marktführende Unternehmen im Bereich Korrosionsschutz auf Stahl durch Zink. Das unter der Dachmarke ZINQ® zusammengeführte Unternehmen konzentriert sich auf das Entwickeln und Herstellen von innovativen, Cradle to Cradle®-zertifizierten Oberflächen, die in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten der Stahlverarbeitung eingesetzt werden. So werden jedes Jahr an 45 europäischen Standorten über 650.000 t Stahl mit ZINQ vor Korrosion geschützt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit mehr als 125 Jahren auf Feuerverzinken und Beschichten spezialisiert, ist Voigt&Schweitzer heute das marktführende Unternehmen im Bereich Korrosionsschutz auf Stahl durch Zink. Das unter der Dachmarke ZINQ® zusammengeführte Unternehmen konzentriert sich auf das Entwickeln und Herstellen von innovativen, Cradle to Cradle®-zertifizierten Oberflächen, die in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten der Stahlverarbeitung eingesetzt werden. So werden jedes Jahr an 45 europäischen Standorten über 650.000 t Stahl mit ZINQ vor Korrosion geschützt.



drucken  als PDF  an Freund senden  Sukzessive Rückkehr zur Normalität in Corona-Zeit: Anstieg von Präsenztrainings bei FUJI EUROPE CORPORATION Deutsche Metallsuchtechnologie für US-amerikanische Müllerei
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.09.2020 - 09:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1843594
Anzahl Zeichen: 4259

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Gelsenkirchen



Kategorie:

Industrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 1841 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Wasserstoff darf als Luxusgut nicht nur der Großindustrie zur Verfügung stehen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Voigt&Schweitzer GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZINQ-Azubi gehört zu den Besten ...

Tim Schroll aus Castrop-Rauxel (NRW) hat die bundesweit höchste Punktzeit aller Auszubildenden in dem Fach ?Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik? erreicht. Ausbildungsbetrieb war das Gelsenkirchener Oberflächentechnikunternehmen ZINQ. Die ...

Morsezeichen aus der Heimat ...

. Die Fakten Projekt Im Rahmen der ?Kunst am Bau? unter dem Titel ?Kommt ein Vogel geflogen? im bayrischen Pöcking, die der Metallbildner Michael Krenz und die Künstlerin Jenny Rempel aus Halle/Saale für einen Kasernenvorplatz entworfen haben, war ...

Alle Meldungen von Voigt&Schweitzer GmbH&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z