EUROSOLAR Kompendium zur Digitalisierung der Energiewende
ID: 1844127
Die Energiewende wird weder an mangelnder Technik oder fehlenden Forschungsergebnissen scheitern, noch an ökonomischem Potenzial. Sie könnte scheitern an einer durchgehenden Verhinderungsgesetzgebung, die gerade auf die Spitze getrieben wird. Die Digitalisierung darf nicht weiter missbräuchlich als ?Vernetzung? interpretiert und damit die Dezentralisierung der Energiewirtschaft durch die Hintertür wieder zentralisiert werden. Die Energiewende ist vom Kopf auf die Füße zu stellen. Das bedeutet, soweit irgendwie möglich lokal zu steuern, und zwar inklusive Lastmanagement und Sektorenkopplung.
Die Zielsetzung für eine dezentrale und klug digitalisierte Energiewende ist einfach:
1. Sie geht so dezentral wie möglich und nur so zentral wie unbedingt nötig vonstatten.
2. Sie beinhaltet minimale Komplexität bei gleichzeitig viel umfassenderen, spezifisch lokalen Betriebsdaten, Zuständen und Ereignissen.
3. Sie bedeutet minimalen regulatorischen Aufwand und minimale Abgaben-Overhead-Kosten.
[...]
Das vollständige Kompendium zur Digitalisierung der Energiewende finden Sie hier.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.09.2020 - 14:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1844127
Anzahl Zeichen: 2021
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1295 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EUROSOLAR Kompendium zur Digitalisierung der Energiewende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EUROSOLAR e.V. Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).