Statement von Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, zum Vorschlag der EU-Kommission zur Anhebung des EU-Klimaziels 2030
ID: 1844412
Dem Vernehmen nach will die EU-Kommission nun auch zu erwartende Emissionseinsparungen aus dem Bereich Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) einrechnen. An sich ein begrüßenswerter Vorstoß, der aber auch zeigt: Der Weg zu Klimaneutralität benötigt eine Diskussion über die Zielstruktur an sich. Zudem bedarf es einer Betrachtung des Senkenpotenzials und entsprechender Ansätze, dieses Potenzial auszubauen. Klimaneutralität bedeutet auch, Senken zu berücksichtigen. Das allerdings verändert die Vergleichbarkeit der zukünftigen Klimaziele mit denen der Vergangenheit und sollte gleichzeitig nicht zur Verminderung der Anstrengungen der Treibhausgas-Reduktionen führen.
Nach bisheriger Rechtslage ist eine Treibhausgaseinsparung von 40 Prozent im Vergleich zu 1990 vorgesehen. Mit dem Green Deal hat sich die Europäische Union bereits auf den Weg zu Klimaneutralität bis 2050 gemacht. Das europäische Wirtschaftssystem wird in den kommenden Jahrzehnten sein Gesicht stark verändern. Es wird Ökonomie und Ökologie vereinen. Für manche Beteiligten wird das schwerer sein als für andere, vor allem für Branchen, die stark im Weltmarkt verankert sind. Diese Transformation braucht Verlässlichkeit in der Zielausrichtung, intensive Diskussionen und ein umfassendes Verständnis für die unterschiedlichen Stakeholder, ohne deren aktives Mitwirken die Ziele nicht erreichbar sein werden. Gleichzeitig bietet die Zielverschärfung eine Chance für den raschen Aufbau neuer Märkte für klimafreundliche Produkte. Sie ist auch eine Chance für Innovationen, die wegweisend für die Dekarbonisierung der deutschen und europäischen Wirtschaft sind. Die Ermöglichung weiterer Innovationen in handhabbaren Märkten muss der Kern aller Aktivitäten auf europäischer und auch auf deutscher Ebene sein."
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Irene Beringer, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin | Tel: +49 (0)30 66 777-114, Fax: +49 (0)30 66 777-699,
E-Mail:
beringer@dena.de, Internet: www.dena.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/43338/4708335
OTS: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.09.2020 - 13:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1844412
Anzahl Zeichen: 3893
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 578 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Statement von Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, zum Vorschlag der EU-Kommission zur Anhebung des EU-Klimaziels 2030"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).